25.09.2014 Aufrufe

Leben mit dem Tourette-Syndrom - Tourette-Gesellschaft Deutschland

Leben mit dem Tourette-Syndrom - Tourette-Gesellschaft Deutschland

Leben mit dem Tourette-Syndrom - Tourette-Gesellschaft Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 Diskussion und Ausblick 99<br />

Wünschenswert ist es auch, dass alternative Behandlungsmethoden weiter wissenschaftlich<br />

untersucht werden. So wurde mir durch den Kontakt <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> Interviewpartner<br />

Hermann bewusst, dass sich bei ihm die Ernährungsumstellung, der<br />

Verzicht auf Milch- und Fleischprodukte, sehr positiv auf seine Tic-Symptomatik<br />

ausgewirkt hat. Da hierzu aber noch keine wissenschaftlichen Untersuchungen<br />

angestellt worden sind, wissen wahrscheinlich auch die wenigsten Betroffenen<br />

davon oder probieren es gar nicht aus, da sie dieser unerforschten Methode nicht<br />

trauen bzw. nicht näher Beachtung schenken.<br />

Dadurch, dass die Tics in der Öffentlichkeit auffallen und teilweise provozierend<br />

auf die Mitmenschen wirken, wie z.B. die Koprolalie, führt dieses nicht selten zu<br />

psychosozialen Belastungen. Menschen <strong>mit</strong> einem <strong>Tourette</strong>-<strong>Syndrom</strong> zeigen eine<br />

unterwünschte Abweichung von den herrschenden Normen und Erwartungen der<br />

<strong>Gesellschaft</strong>, so dass ihnen nach GOFFMAN (1992) ein Stigma zugewiesen werden<br />

kann. Sie sind also häufig Stigmatisierungen ausgesetzt, werden angesprochen,<br />

angestarrt oder gehänselt. Durch die Uninformiertheit vieler Menschen über das<br />

<strong>Tourette</strong>-<strong>Syndrom</strong> schreiben diese den Betroffenen oft noch andere Eigenschaften<br />

zu, so gehen sie z.B. davon aus, dass sie auch geistig eingeschränkt seien. Das<br />

Stigma wird so<strong>mit</strong> schließlich auch noch zum master status, es findet also eine<br />

Generalisierung statt.<br />

Viele der Symptome und Merkmale, die in der Literatur zur Kennzeichnung des<br />

<strong>Tourette</strong>-<strong>Syndrom</strong>s angeführt werden, konnte ich bei den befragten Personen, vor<br />

allem durch die Erzählungen, wieder finden und mir so<strong>mit</strong> ein konkretes Bild machen<br />

und die Literaturhinweise besser nachvollziehen.<br />

Durch die Interviews ist mir bewusst geworden, welche Besonderheiten die<br />

Krankheit <strong>mit</strong> sich bringt und dass es unbedingt notwendig ist, sensibel und offen<br />

auf Menschen <strong>mit</strong> einem <strong>Tourette</strong>-<strong>Syndrom</strong> zuzugehen.<br />

Belastend sind für Hermann, Anna und für Sven vor allem die meistens negativen<br />

Reaktionen der psychosozialen Umwelt. In Erinnerung ist besonders ein Satz von<br />

Hermann geblieben: „Schlimm ist nicht das <strong>Tourette</strong>, schlimm sind die anderen!“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!