25.09.2014 Aufrufe

Leben mit dem Tourette-Syndrom - Tourette-Gesellschaft Deutschland

Leben mit dem Tourette-Syndrom - Tourette-Gesellschaft Deutschland

Leben mit dem Tourette-Syndrom - Tourette-Gesellschaft Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Belastungen und Bewältigungsstrategien 52<br />

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass Stress im Sinne des transaktionalen<br />

Stressmodells dadurch entsteht, dass man Situationen oder Ereignisse als bedeutsam<br />

wahrnimmt und die Bedeutsamkeit im negativen Sinne interpretiert.<br />

Dieses Modell haben COHEN & LAZARUS (1979) auf die Bewältigung chronischer<br />

Krankheiten übertragen. Krankheit und Behinderung stellen dabei einen Schaden/Verlust<br />

und auch eine Bedrohung dar, da den Betroffenen <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> Verlust<br />

ihrer physischen Integrität weitere Schäden und Verluste drohen (TRÖSTER, 1991).<br />

4.3.1.2 Bewältigungsstrategien<br />

Da es nach BRAUKMANN & FILIPP (1984) ein weites Spektrum relevanter theoretischer<br />

Ansätze für die Analyse von Bewältigungsverhalten gibt, sollen zunächst<br />

bedeutende Begriffe geklärt werden. Einmal ist hier die Bewältigungsreaktion zu<br />

nennen, die die kleinste unterscheidbare Aktivitätseinheit innerhalb des Bewältigungsgeschehens<br />

beschreibt. Aus den verschiedenen homogenen Klassen von<br />

Bewältigungsreaktionen, ergeben sich unterschiedliche Bewältigungsformen.<br />

Weiterhin erläutern die Autoren den Begriff Bewältigungsstil. Bewältigungsstile<br />

sind zeitlich stabile Formen der Bewältigung, anhand derer sich Personen typisieren<br />

lassen. Mit Bewältigungsstrategien ist die intentionale Wahl sequentiell geordneter<br />

Bewältigungsreaktionen bezogen auf einen Handlungsplan gemeint.<br />

Bewältigung zielt allgemein gesprochen auf eine Veränderung der stresserzeugenden<br />

Situationsbedingungen oder auf die Veränderung des Gefühlszustandes,<br />

der im Zuge des Stresserlebens entstanden ist.<br />

LAZARUS & FOLKMAN (1984) stellen zwei Grundfunktionen von Bewältigungsprozessen<br />

heraus, die problemorientierte und die emotionsorientierte Funktion.<br />

Bei der problemorientierten Bewältigung wird versucht eine Situation zu verbessern,<br />

„in<strong>dem</strong> man seine eigenen Aktionen darauf einstellt oder die bedrohliche<br />

Situation selbst verändert“ (LAZARUS, 1995, S. 216). Die Bewältigungsbemühungen<br />

beziehen sich also auf die Umwelt (LAZARUS, LAUNIER, 1981) und die gestörte<br />

Person-Umwelt-Wechselbeziehung wird verändert. Auf das Selbst ist die emo-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!