25.09.2014 Aufrufe

Leben mit dem Tourette-Syndrom - Tourette-Gesellschaft Deutschland

Leben mit dem Tourette-Syndrom - Tourette-Gesellschaft Deutschland

Leben mit dem Tourette-Syndrom - Tourette-Gesellschaft Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Eine qualitative Befragung 83<br />

Dagegen mehr geholfen hat ihr der Sport. In der Schule hat sie immer richtig im<br />

Sportunterricht <strong>mit</strong>gemacht und auch privat ist sie viel joggen gegangen. „Und<br />

durch dieses Ausgepowerte hatte man dann auch irgendwie weniger Kraft zu zucken“<br />

(Z 268). Mittlerweile treibt sie allerdings nicht mehr so viel Sport, da sie<br />

schließlich angefangen hat zu rauchen und es dann von der Kondition nicht mehr<br />

geklappt hat.<br />

Vor ihrem 14. <strong>Leben</strong>sjahr ist Anna in Situationen, in denen sie sich nicht wohl<br />

gefühlt hat oder sie sich wegen ihrer Tics ausgeschlossen gefühlt hat, oft vor<br />

Freunden weggerannt. Heute macht sie das nicht mehr, da sie festgestellt hat, dass<br />

es ihr dann nur noch schlechter geht. Jetzt erklärt sie ihren Freunden lieber was sie<br />

hat und wie sie sich fühlt. „Also man muss sich da<strong>mit</strong> schon auseinandersetzen,<br />

das ist schon ein richtiger Kampf“ (Z 309). So hat sich Anna auch in ihrer Ausbildungsklasse<br />

irgendwann nicht mehr gefallen lassen ständig schikaniert und gehänselt<br />

zu werden „und irgendwann bin ich <strong>mit</strong>ten im Unterricht aufgestanden, in<br />

Psychologie, und habe rumgeschrieen“ (Z 490).<br />

Die Reaktionen völlig fremder Menschen kann Anna auch ganz gut übersehen. Da<br />

ist es ihr relativ egal, weil sie sie wahrscheinlich sowieso nicht mehr wieder sieht.<br />

Schwer fiel es Anna zunächst ihren Freund über ihr <strong>Tourette</strong>-<strong>Syndrom</strong> aufzuklären.<br />

Sie versuchte es anfangs ihm gegenüber zu verbergen. „Ich hab immer gesagt,<br />

dass ich friere oder hatte immer irgendeine andere Ausrede gehabt“ (Z 325).<br />

Schließlich sahen sie sich aber gemeinsam einen Bericht über das <strong>Tourette</strong>-<br />

<strong>Syndrom</strong> im Fernsehen an und in dieser Situation erzählte sie im dann, dass sie es<br />

auch habe.<br />

Es tut ihr jetzt auch gut, <strong>mit</strong> ihrem Freund über ihre Tics zu reden, obwohl sie das<br />

<strong>mit</strong> anderen Menschen eigentlich gar nicht gerne macht, sondern es dann lieber<br />

<strong>mit</strong> sich alleine ausmacht.<br />

Das einzig Positive, das Anna aus ihrer Situation gewinnen kann, ist, dass sie<br />

ziemlich früh selbständig und erwachsen geworden ist, da sie sich schon in den

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!