25.09.2014 Aufrufe

Leben mit dem Tourette-Syndrom - Tourette-Gesellschaft Deutschland

Leben mit dem Tourette-Syndrom - Tourette-Gesellschaft Deutschland

Leben mit dem Tourette-Syndrom - Tourette-Gesellschaft Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Das <strong>Tourette</strong>-<strong>Syndrom</strong> 32<br />

2.4.2 Das <strong>Tourette</strong>-<strong>Syndrom</strong> als Körperbehinderung<br />

Bis hierhin wurde das <strong>Tourette</strong>-<strong>Syndrom</strong> ausschließlich unter medizinischen Aspekten<br />

betrachtet, deshalb sollen nun einige behinderungsspezifische Aspekte<br />

berücksichtig werden, um so<strong>mit</strong> auch Veränderungen der Verhaltensmöglichkeiten<br />

und die erschwerte Selbstverwirklichung zu erfassen.<br />

Aufgrund des medizinischen Hintergrunds (vgl. 2.2) kann das <strong>Tourette</strong>-<strong>Syndrom</strong><br />

der Definition der Körperbehinderung zugeordnet werden:<br />

„Körperbehinderung ist ein Sammelbegriff für die vielfältigen Erscheinungsformen<br />

und Schweregrade körperlicher Beeinträchtigungen, die sich aus Schädigungen des<br />

Stütz- und Bewegungsapparates und aus anderen inneren oder äußeren Schädigungen<br />

des Körpers und seiner Funktionen ergeben“ (STADLER, 1998, S. 11).<br />

THIELE (2000) ordnet das <strong>Tourette</strong>-<strong>Syndrom</strong> dieser Definition von Körperbehinderung<br />

zu. Es kann deshalb als Körperbehinderung bezeichnet werden, da eine<br />

innere Schädigung des Körpers und seiner Funktionen vorliegt und dadurch die<br />

zentrale Bewegungs- und Sprachorganisation beeinträchtigt ist. Dieses führt zu<br />

den motorischen und vokalen Ticstörungen.<br />

Um nun auf Veränderungen der Verhaltensmöglichkeiten und die erschwerte<br />

Selbstverwirklichung beim <strong>Tourette</strong>-<strong>Syndrom</strong> einzugehen, soll eine weitere Definition<br />

angeführt werden.<br />

LEYENDECKER (2005b) berücksichtigt in seiner Definition der Körperbehinderung<br />

mehr die psychische Bedeutsamkeit einer körperlichen Schädigung. Sie lautet wie<br />

folgt:<br />

„Als körperbehindert wird eine Person bezeichnet, die infolge einer Schädigung des<br />

Stütz- und Bewegungssystems, einer anderen organischen Schädigung oder einer<br />

chronischen Krankheit so in ihren Verhaltensmöglichkeiten beeinträchtigt ist, dass<br />

die Selbstverwirklichung in sozialer Interaktion erschwert ist“ (LEYENDECKER,<br />

2005b, S. 21).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!