23.10.2014 Aufrufe

Schlussbericht 3. Februar 2005 Arbeitsgruppe ... - ETH Zürich

Schlussbericht 3. Februar 2005 Arbeitsgruppe ... - ETH Zürich

Schlussbericht 3. Februar 2005 Arbeitsgruppe ... - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Schlussbericht</strong><br />

Gruppe Anbindung Bahnhof SBB/SNCF<br />

__________________________________________________________________________________<br />

6 Bewertungen<br />

6.1 MAUT I<br />

Wie im Kapitel 2.4.1 beschrieben, werden in der MAUT I die Varianten von einer<br />

Kriteriengruppe anhand von 6 Kriterien bewertet. Um Bewertungen der Varianten<br />

vergleichen zu können, wurde eine so genannte Nutzenfunktion definiert.<br />

6.1.1 Nutzenfunktion<br />

Die Nutzenfunktion wird mit den normierten Werten der Kriteriengruppe pro<br />

Variante und einer Gewichtung der einzelnen Kriterien erstellt. Die<br />

Nutzenfunktion jeder Variante berechnet sich aus der Summe der jeweiligen<br />

Kriteriengewichtung multipliziert mit den Werten der Kriterien. Dies gibt für jede<br />

Variante einen Wert zwischen 0 und 1, welcher die Qualität der Variante<br />

repräsentiert. 1 bedeutet höchste Qualität, 0 die tiefste.<br />

Im Rahmen der MAUT II wurden die Kriterien einerseits durch die Fallakteure<br />

und andererseits durch alle Studierenden gewichtet. Die Gewichtungsfaktoren<br />

der Studierenden unterscheiden sich nicht stark von denen aller Fallakteure,<br />

deshalb wurden sie für die Nutzenfunktion der MAUT I verwendet. Dargestellt<br />

sind sie in Tabelle 6.1.<br />

Tabelle 6.1: Gewichtungsfaktoren<br />

Indiv. VWL<br />

Kriterium<br />

Kosten Kosten<br />

Lokale<br />

Umw.wirk.<br />

Globale<br />

Umw.wirk.<br />

Gesell.<br />

Sozial<br />

Indiv.<br />

Sozial<br />

Gewichtung 0.1359 0.1798 0.1882 0.1557 0.1467 0.1937<br />

Varianten<br />

Work and Ride 0.56 0.80 0.48 0.42<br />

Wohnen 0.63 0.82 1.00 0.84<br />

Verkehrsknoten 0.50 0.90 0.88 0.59<br />

Zentrum 0.69 0.11 0.00 0.74<br />

Ist-Zustand 0.63 0.50 0.63 0.44<br />

Auch die normierten Werte der einzelnen Kriterien sind in dieser Tabelle<br />

aufgeführt. Wie diese Werte entstanden sind, ist in den Kriterienberichten<br />

einsehbar 93 .<br />

Die graphische Darstellung der Resultate der Nutzenfunktion ist in Abbildung 6.1<br />

zu sehen. Diese Resultate sind jedoch mit Vorsicht zu geniessen, da nur zwei<br />

Drittel der geforderten Kriterien darin einfliessen und sich deshalb keine<br />

statistisch gesicherten Aussagen machen lassen. Tendenzen sind jedoch<br />

erkennbar.<br />

____________________________________________________________________<br />

The Kruetli Group 102

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!