23.10.2014 Aufrufe

Schlussbericht 3. Februar 2005 Arbeitsgruppe ... - ETH Zürich

Schlussbericht 3. Februar 2005 Arbeitsgruppe ... - ETH Zürich

Schlussbericht 3. Februar 2005 Arbeitsgruppe ... - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Schlussbericht</strong><br />

Gruppe Anbindung Bahnhof SBB/SNCF<br />

eine schnelle Verbindung der Innenstadt zum Badischen Bahnhof. Aus<br />

verkehrstechnischer Sicht wäre eine Optimierung der Situation am<br />

Barfüsserplatz auch anzustreben.<br />

Tabelle <strong>3.</strong>2: Überblick über die Altstadt 14<br />

Fläche<br />

37.63 ha<br />

Bevölkerung (2002)<br />

2'180 Personen<br />

Bevölkerungsdichte<br />

60.1 Personen / ha<br />

Bevölkerungsentwicklung (1970-2001) - 3<strong>3.</strong>90 %<br />

Ausländeranteil 19.2 %<br />

Altersverteilung<br />

- Unter 20 jährig 9 %<br />

- 20 – 65 jährig 76 %<br />

- Über 65 jährig 15 %<br />

Bewohner / Wohnung 1.6<br />

Wohnfläche / Einwohner 59 m 2<br />

# Wohnungen 1'328<br />

Hauseigentümer Privatpersonen 68.5 %<br />

Anteil Gebäude älter als 1961 (Stand 1990) 91.4 %<br />

BVB- und BLT-Linien 3,6,8,11,14,15,16,<br />

17<br />

Personenwagen pro Einwohner (Stand 2001) ca. 0.27<br />

Anteil Bewohner mit Umwelt Abo (Stand 2000) 15 %<br />

Verhältnis Arbeitsplätze / BewohnerInnen 5.9<br />

Beschäftigte total 12'688<br />

Wichtigste Branchen: Anteil Beschäftigte<br />

- Detailhandel / Reparatur von Gebrauchtgütern 28.6 %<br />

- Öffentliche Verwaltung, Landesverteidigung,<br />

1<strong>3.</strong>6 %<br />

Sozialversicherung<br />

- Kreditgewerbe 11.0 %<br />

<strong>3.</strong>2.3 Quartier Vorstädte (2)<br />

Zum Quartier "Vorstädte" gehören sechs Bezirke (St. Johann und Universität,<br />

Spalen, Steinen, Aeschen, Alban, Albantal), davon der Bezirk St. Johann und<br />

Universität ausserhalb unserer Systemgrenzen.<br />

"Vorstädte" wird jenes statistische Wohnviertel genannt, das unmittelbar und<br />

ringförmig an die Grossbasler Altstadt anschliesst. Der äussere Grenzverlauf<br />

entspricht der nach dem grossen Erdbeben von 1356 erneuerten und erweiterten<br />

Stadtmauer, die 1389 fertig gestellt wurde 40 .<br />

Auf dem Gebiet, das vorher die Befestigungsanlagen eingenommen hatten,<br />

wurde eine ganze Reihe öffentlicher Bauten und Anlagen errichtet. Beispiele sind<br />

der Botanische Garten, die Hebelschanze mit dem Bernoullianum, das<br />

Universitätsinstitute beherbergt, oder die St. Alban-Anlage.<br />

Heute zeichnet sich dieses halbkreisförmige Quartier durch eine ausgesprochene<br />

Nutzungsvielfalt aus. Im südöstlichen Teil, in der Gegend der<br />

Aeschenvorstadt, dominiert das Dienstleistungsgewerbe; insbesondere Banken<br />

und Versicherungen haben dort Niederlassungen oder Hauptsitze. Im nordwest-<br />

____________________________________________________________________<br />

The Kruetli Group 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!