23.10.2014 Aufrufe

Schlussbericht 3. Februar 2005 Arbeitsgruppe ... - ETH Zürich

Schlussbericht 3. Februar 2005 Arbeitsgruppe ... - ETH Zürich

Schlussbericht 3. Februar 2005 Arbeitsgruppe ... - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Schlussbericht</strong><br />

Gruppe Anbindung Bahnhof SBB/SNCF<br />

__________________________________________________________________________________<br />

6.2.1 Intuitive Variantenbewertung<br />

Bewertung über alle Akteurgruppen:<br />

Intuitive Variantenbewertung über alle Akteurgruppen<br />

(n = 62)<br />

Nutzenwerte<br />

(arithmethische Mittelwerte)<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Ist-Zustand<br />

Work and ride<br />

Wohnen in der<br />

Stadt<br />

Verkehrsknoten<br />

Bahnhof als<br />

Stadtzentrum<br />

Varianten<br />

Abbildung 6.3: Intuitive Variantenbewertung über alle Akterugruppen mit den<br />

Standardabweichungen<br />

Die Variante "Wohnen in der Stadt" wird in der intuitiven Bewertung gemittelt<br />

über alle Bewertenden signifikant als die beste Variante beurteilt (p-Werte<br />

zwischen 0.000 und 0.002). Die arithmetischen Mittelwerte der übrigen Varianten<br />

unterscheiden sich nicht massgeblich voneinander, weshalb eine Rangierung der<br />

restlichen Variablen nicht vorgenommen werden kann.<br />

____________________________________________________________________<br />

The Kruetli Group 105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!