23.10.2014 Aufrufe

Schlussbericht 3. Februar 2005 Arbeitsgruppe ... - ETH Zürich

Schlussbericht 3. Februar 2005 Arbeitsgruppe ... - ETH Zürich

Schlussbericht 3. Februar 2005 Arbeitsgruppe ... - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Schlussbericht</strong><br />

Gruppe Anbindung Bahnhof SBB/SNCF<br />

1 Einleitung<br />

1.1 Die Fallstudie Bahnhofsdynamiken<br />

Die Fallstudien 2003 und 2004 der Professur für Umweltnatur- und<br />

Umweltsozialwissenschaften haben die "Nachhaltigkeit und urbane Mobilität in<br />

der Stadt Basel" zum Thema. Während die letztjährige Fallstudie sich mit dem<br />

Aspekt der "Freizeitmobilität" befasste, untersucht die diesjährige den Aspekt der<br />

"Dynamik der Bahnhofs- und Stadtentwicklung".<br />

Folgende Leitfrage wurde in Zusammenarbeit von <strong>ETH</strong> und beteiligten Akteuren<br />

aus der Verwaltung von Basel-Stadt sowie der SBB und DB formuliert:<br />

Welche möglichen Entwicklungsvarianten der Bahnhöfe SBB/SNCF und<br />

Badischer Bahnhof sowie ihres Umfeldes tragen zu einer verstärkten Nutzung<br />

des öffentlichen Verkehrs in der trinationalen Agglomeration Basel (TAB) bei und<br />

fördern gleichzeitig die Lebens- und Wohnqualität in Basel-Stadt?<br />

Das bedeutet, dass für die Fallstudie folgende Fragestellung von zentraler<br />

Bedeutung ist:<br />

Wie kann man das Zusammenspiel von Bahnhöfen und Stadt gestalten, so dass<br />

1. … nachhaltige Mobilitätsformen gefördert werden<br />

2. … und von den Bahnhöfen Impulse in Richtung nachhaltiger Stadtentwicklung<br />

ausgehen.<br />

Es soll somit darum gehen, die Multi-Funktionalität von Bahnhöfen und deren<br />

Wechselwirkungen mit der Stadtentwicklung auszuloten.<br />

Dabei untersuchen die Studierenden in fünf verschiedenen Gruppen<br />

verschiedene Teilaspekte dieser Fragestellung.<br />

Zwei der Gruppen befassen sich mit dem Angebot am Bahnhof SBB/SNCF, bzw.<br />

am Badischen Bahnhof, weitere zwei mit der Anbindung des Bahnhofs<br />

SBB/SNCF, bzw. des Badischen Bahnhofs an die Stadt Basel und eine fünfte<br />

Gruppe mit der Nachfrage an beiden Bahnhöfen.<br />

Der vorliegende <strong>Schlussbericht</strong> dokumentiert die Grundlagen, das Vorgehen und<br />

die Resultate der Gruppe "Anbindung Bahnhof SBB/SNCF", die im Rahmen der<br />

Fallstudie die Anbindung des Bahnhofs SBB/SNCF an die Stadt Basel<br />

untersuchten.<br />

1.2 Was ist "Anbindung"<br />

Bevor die eigentliche Leitfrage erläutert wird, soll der Begriff Anbindung, wie er in<br />

der nachfolgenden Arbeit verstanden wird, definiert werden.<br />

Unter Anbindung wird eine Wechselwirkung zwischen dem Bahnhof und seinem<br />

unmittelbar umliegenden Gebiet verstanden 1 .Zum einen müssen Pendler und<br />

____________________________________________________________________<br />

The Kruetli Group 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!