23.10.2014 Aufrufe

Schlussbericht 3. Februar 2005 Arbeitsgruppe ... - ETH Zürich

Schlussbericht 3. Februar 2005 Arbeitsgruppe ... - ETH Zürich

Schlussbericht 3. Februar 2005 Arbeitsgruppe ... - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Schlussbericht</strong><br />

Gruppe Anbindung Bahnhof SBB/SNCF<br />

In diese Zeit (1895) fällt auch die Eröffnung der elektrischen Basler<br />

Strassenbahnen (BStB) mit ihrer ersten Linie vom Centralbahnhof über die<br />

mittlere Brücke bis zum alten Badischen Bahnhof 24 . Hier geschah die erste<br />

wichtige Anbindung des Bahnhofes an die Stadt Basel.<br />

<strong>3.</strong>1.2 Entwicklung an der Peripherie: 1900 – 1950<br />

Eine zweite Phase der Stadterweiterung folgte ab 1920. Zu dieser Zeit wurde<br />

auch das bis anhin nur landwirtschaftlich genutzte Gebiet des Quartiers<br />

Bruderholz bebaut. Hier entstand ein Mittel- und Wohlstandsquartier im<br />

Grünen 25 . Auch im Bachletten-Quartier entstanden zu dieser Zeit die äussersten<br />

Quartierteile mit Reiheneinfamilienhäusern 18 . Während dieser Phase der<br />

Stadtentwicklung entstand auch der grösste Teil des heutigen Tramnetzes, und<br />

somit der Anbindung des Bahnhofes an die Stadt durch die Strassenbahn 24 .<br />

<strong>3.</strong>1.3 Erstellung des heutigen Stadtbildes: 1960 – 2004<br />

In einer dritten, auffälligen Phase der Stadtentwicklung, entstanden in den<br />

1960er-Jahren im Gundeldingerquartier zahlreiche Neubauten mit Klein- und<br />

Kleinstwohnungen 22 . Das Quartier wurde vermehrt zum Ausländerquartier.<br />

Während dieser Phase wurden auch in der Altstadt ganze Gebiete massiv<br />

verändert, indem die mittelalterliche Bebauung durch neue Grossbauten ersetzt<br />

wurde. Die Altstadt wurde vermehrt Ort für das Dienstleistungsgewerbe und für<br />

privilegiertes Wohnen. Dank einem zunehmend etablierten und griffigen<br />

Stadtbild- und Denkmalschutz konnten weite Teile der Altstadt dann aber über<br />

die Bau-Boomjahre ab ca. 1960 bis gegen 1985 gerettet werden 14 .<br />

Auch in den übrigen Quartieren entstanden ab den 1960er-Jahren Neubauten<br />

mit Kleinwohnungen. Am wenigsten betroffen von dieser Entwicklung war das<br />

Bruderholz, das sich als Mittel- und Wohlstandsquartier mit Einfamilienhäusern<br />

bis heute behaupten konnte 25 . Während dieser Zeit wurde das gesamte<br />

Autobusnetz des heutigen BVB-Netzes, bis zum heutigen Zustand ausgebaut,<br />

und so der Zustand der heutigen Anbindung des Bahnhofes an die Stadt<br />

bewerkstelligt 24 10 .<br />

<strong>3.</strong>1.4 Projekte im der Umgebung des Bahnhofs SBB/SNCF<br />

Die Gebiete um den Bahnhof SBB/SNCF sind bereits heute eine der aktivsten<br />

Bauzonen in Basel-Stadt. Auf mehreren Arealen existieren Projekte, die in den<br />

nächsten Jahren vor allem Räumlichkeiten für Dienstleistungen und Büros<br />

schaffen werden 26 27 . Einige davon sind bereits realisiert, wie z.B. das Peter-<br />

Merian-Haus und das Jakob-Burckhardt-Haus 28 .<br />

Die Realisierung von zusätzlichen Räumlichkeiten für Dienstleistungen und<br />

Büros und Wohnungen werden Veränderungen mit sich bringen, da sich damit<br />

____________________________________________________________________<br />

The Kruetli Group 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!