23.10.2014 Aufrufe

Schlussbericht 3. Februar 2005 Arbeitsgruppe ... - ETH Zürich

Schlussbericht 3. Februar 2005 Arbeitsgruppe ... - ETH Zürich

Schlussbericht 3. Februar 2005 Arbeitsgruppe ... - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Schlussbericht</strong><br />

Gruppe Anbindung Bahnhof SBB/SNCF<br />

Abbildung <strong>3.</strong>7: Karte mit dem öffentlichen Verkehrsnetz in unseren Systemgrenzen. Die Stärken<br />

der Linien illustrieren die Häufigkeit der Frequentierung mit Transportmitteln des öffentlichen<br />

Verkehrs 7<br />

<strong>3.</strong>4.3 Para-ÖV<br />

Als Para-ÖV werden Verkehrsmittel bezeichnet, die halböffentlich operieren.<br />

Darunter fallen zum Beispiel Taxis, Linienbusse, Mobility-Autos und ähnliche.<br />

In Basel existieren folgende alternative Verkehrsmittel:<br />

Ausschliesslich für Angestellte der Roche (heute DSM) verkehren an Werktagen<br />

morgens und abends je viermal Werkbusse ab Basel SBB (Heumattstrasse) nach<br />

Kaiseraugst und zurück 56 .<br />

Sowohl ab Basel SBB (Meret Oppenheimstr.) als auch ab Bad. Bahnhof<br />

(Schwarzwaldallee) verkehren täglich unzählige Busse im internationalen<br />

Linienverkehr. Diverse benutzen auch das Busparking an der Gartenstrasse (in<br />

unmittelbarer Nähe zum Aeschenplatz).<br />

In nahezu alle europäischen Länder werden Verbindungen angeboten, wobei die<br />

Fahrten nach den neuen EU-Staaten in Osteuropa und in die Staaten des<br />

ehemaligen Jugoslawiens überwiegen dürften. Die Fahrten zwischen der Schweiz<br />

The Kruetli Group 55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!