23.10.2014 Aufrufe

Schlussbericht 3. Februar 2005 Arbeitsgruppe ... - ETH Zürich

Schlussbericht 3. Februar 2005 Arbeitsgruppe ... - ETH Zürich

Schlussbericht 3. Februar 2005 Arbeitsgruppe ... - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Schlussbericht</strong><br />

Gruppe Anbindung Bahnhof SBB/SNCF<br />

- Nachfrage von intern<br />

- Kosten Benutzer ÖV<br />

- Verkehrsanbindung / Qualität ÖV intern<br />

- Verkehrsanbindung ÖV extern<br />

- Angebot alternative Verkehrsmittel<br />

- Kosten Benutzer MIV<br />

Die Aktivität dieser Variablen wird ohne Berücksichtigung der indirekten Einflüsse<br />

überschätzt.<br />

Wie die Aktivitäten können auch die indirekten und direkten Passivitäten<br />

verglichen werden. Die Variablen unterscheiden sich jedoch kaum in indirekter<br />

und direkter Passivität.<br />

Wird für die indirekte Einflussmatrix ein Systemgrid erstellt, wie in Abbildung 4.4<br />

ersichtlich, können einzelne Variabeln anderen Bereichen zugeordnet werden.<br />

Beispielsweise rutscht die bislang aktive Variable „Verkehrsanbindung MIV“ in<br />

den ambivalenten Bereich. Variablen, die sowohl im direkten wie im indirekten<br />

Systemgrid im aktiven Bereich liegen, können als wirkliche Schalthebel des<br />

Systems betrachtet werden.<br />

Abbildung 4.4 Systemgrid der indirekten Einflüsse<br />

The Kruetli Group 82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!