23.10.2014 Aufrufe

Schlussbericht 3. Februar 2005 Arbeitsgruppe ... - ETH Zürich

Schlussbericht 3. Februar 2005 Arbeitsgruppe ... - ETH Zürich

Schlussbericht 3. Februar 2005 Arbeitsgruppe ... - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Schlussbericht</strong><br />

Gruppe Anbindung Bahnhof SBB/SNCF<br />

Auslastung Strasse (10)<br />

Die Variable beschreibt die Auslastung der Strassen bezüglich Stau. Dabei wird die<br />

Anzahl Kilometer Strasse mit chronischer Überlastung als Indikator angenommen.<br />

Hier wird von Überlastung gesprochen, wenn ein Strassenabschnitt mindestens<br />

einmal täglich einen Stau aufweist, der mehr als 15 Minuten dauert. Gegenwärtig<br />

sind von einer solchen Situation 1.7km der Strassen in unserem System betroffen 85 .<br />

In näherer Zukunft muss von einer weiteren Zunahme des motorisierten Verkehrs<br />

gerechnet werden. Dies wird in der ersten Ausprägung berücksichtigt, die von einer<br />

Zunahme der Streckenabschnitte mit chronischer Überlastung von 1 bis 20%,<br />

gegenüber der gegenwärtigen Situation, ausgeht. In einer zweiten Ausprägung wird<br />

eine gegenteilige Entwicklung aufgezeigt. Hier wird eine Abnahme der<br />

Streckenabschnitte mit chronischer Überlastung von 0 bis 20% gegenüber dem<br />

heutigen Zustand angenommen.<br />

Verkehrsanbindung MIV (11)<br />

Diese Variable beschreibt, wie gut die Anbindung des motorisierten<br />

Individualverkehrs an unser System ist. Diese ist hier definiert durch die Anzahl<br />

Autobahnen, Hauptverkehrsachsen im sowie Parkplätzen im System. Da die Anzahl<br />

Parkplätze sowohl realistischerweise veränderbar und beeinflussbar sind, als auch<br />

Knotenpunkte zu anderen Verkehrssysteme (insbesondere Langsamverkehr)<br />

darstellen, sind diese als Leitindikator definiert worden. Gegenwärtig existieren 2254<br />

Parkplätze in Parkhäusern im System 86 87 88 . In einer ersten Ausprägung kann eine<br />

Zunahme dieser Anzahl Parkplätze von bis zu 10% angenommen werden. Es könnte<br />

aber auch der Status Quo oder eine Abnahme dieser Anzahl um bis zu 10% in Frage<br />

kommen, was der zweiten Ausprägung entspricht.<br />

Kosten MIV (12)<br />

Die Variable beschreibt die Globalkosten (Abschreibung, Benzin, Parkplatzkosten,<br />

Versicherung etc.) pro gefahrenen Kilometer pro Person.<br />

Durchschnittlich werden 12000 Kilometer pro Jahr pro Fahrzeug gefahren. Der Preis<br />

pro gefahrenen Kilometer beträgt im Durchschnitt 70 Rappen 89 90 . Im Mittel sitzen<br />

1.56 Personen in einem Auto. Daraus resultiert ein Preis pro gefahrenen Kilometer<br />

und Person von 44 Rappen.<br />

Bei beiden Ausprägungen der Variablen wird davon ausgegangen, dass die Kosten<br />

für den Autofahrer steigen werden. Bei der ersten Ausprägung wird mit einem Preis<br />

von 60 bis 80 Rappen pro gefahrenen Kilometer pro Person gerechnet. Die andere<br />

Ausprägung beinhaltet Kosten von 80 bis 120 Rappen pro Kilometer und Person.<br />

Diese Steigerungen werden über einen oder mehrere der folgenden Faktoren<br />

verursacht: höhere Treibstoffpreise, grössere Autos, teurere Autoversicherungen,<br />

Road-Pricing, höhere Parkplatzkosten, tieferer Besetzungsgrad.<br />

The Kruetli Group 69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!