23.10.2014 Aufrufe

Schlussbericht 3. Februar 2005 Arbeitsgruppe ... - ETH Zürich

Schlussbericht 3. Februar 2005 Arbeitsgruppe ... - ETH Zürich

Schlussbericht 3. Februar 2005 Arbeitsgruppe ... - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Schlussbericht</strong><br />

Gruppe Anbindung Bahnhof SBB/SNCF<br />

Der Bahnhof SBB wurde zusammen mit dem Bahnhof SNCF vollständig neu<br />

konzipiert und ist zentraler Umsteigepunkt für Pendler und Reisende aus der<br />

Region und der Stadt. Ein sehr dichter Fahrplan – ca. 10% mehr Züge –<br />

gewährleistet einen effizienten Personentransport innerhalb der gesamten<br />

trinationalen Agglomeration. Ankommende Zugreisende können über eine neue,<br />

unterirdische Verbindungslinie (Herzstück) mit dem Zug direkt in die Innenstadt<br />

oder nach Kleinbasel gelangen. Die Innenstadt gewinnt weiter an Bedeutung als<br />

Ort des Einkaufs und der Begegnung, was andererseits den Nutzungsdruck<br />

weiter erhöht. Dadurch, dass der Bahnhof SBB/SNCF gezielt als Verkehrsknoten<br />

genutzt wird, verliert er an Bedeutung als mögliches städtisches Zentrum. Das<br />

schlägt sich auch auf die unmittelbare Bahnhofsumgebung nieder: Das Gebiet<br />

verliert rund 10% seiner Arbeitsplätze. Dies geht einher mit einer Reduktion der<br />

Bevölkerung um ca. 5%. Die Zahl der Zupendler verringert sich um ca. 10%.<br />

Grundsätzlich wird im Untersuchungsgebiet mehr Verkehr erzeugt, dieser wird<br />

aber hauptsächlich mit dem ÖV – mit der neuen unterirdischen Bahnverbindung<br />

abgewickelt.<br />

Durch den Anschluss ans französische Hochgeschwindigkeitsnetz wird der<br />

Bahnhof SNCF zum Durchgangsbahnhof mit TGV-Anschluss und hat stark an<br />

Bedeutung gewonnen; bauliche Massnahmen haben die Publikumsattraktivität<br />

massiv gesteigert. Die erhöhte Anzahl der Züge aus Frankreich ermöglicht es,<br />

dass die Pendler aus Frankreich vermehrt mit dem Zug anreisen. Neu ist auch<br />

der Flughafen ans Schienennetz angebunden. Der Bahnhof wird nicht mehr als<br />

Güterverkehrsachse nach Frankreich genutzt, was einerseits die Lärmsituation<br />

verbessert, andererseits die Kapazität für den Personenverkehr erhöht. Das<br />

kommerzielle Angebot am Bahnhof SBB ist hauptsächlich auf Reisende und<br />

Pendler abgestimmt, die Zahl an Restaurants und Imbissbuden nimmt zu, da die<br />

Nachfrage an Schnellverpflegung steigt; entsprechend tiefer sind die Mietpreise.<br />

In der Umgebung des Bahnhofes verliert das Einkaufsangebot an Bedeutung; ein<br />

Teil der Bevölkerung im Untersuchungsgebiet muss längere Fusswege in Kauf<br />

nehmen für den täglichen Einkauf. Das Gundeldinger-Quartier wird durch den<br />

Bahnhof wenig beeinflusst, da die meisten Bahnreisenden direkt ins<br />

Stadtzentrum fahren.<br />

Die Anbindung durch Tram und Bus ist von und nach allen Richtungen<br />

gewährleistet, allerdings werden sie Richtung Innenstadt weniger benutzt, zudem<br />

ist das Angebot bedingt durch die neue Bahnlinie reduziert. Ein unterirdischer<br />

Bus-Bahnhof ist realisiert. Flankierende Massnahmen wie Road-Pricing werden<br />

stadtweit ergriffen, um den Individualverkehr weiter zu reduzieren; Parkplätze<br />

werden hauptsächlich am Stadtrand (im Dreispitz, St. Jakob) und am Badischen<br />

Bahnhof realisiert. Die Parkhaustickets beinhalten den Weitertransport mit dem<br />

ÖV in die Innenstadt; dementsprechend erhöht sind die Preise.<br />

Die Verbindungsmöglichkeiten in die Vorstadtgebiete durch neue<br />

Bahnhaltestellen nehmen zu. Die verfügbare Fläche für Fussgänger und Velo-<br />

Fahrende nimmt leicht ab.<br />

The Kruetli Group 96

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!