23.10.2014 Aufrufe

Schlussbericht 3. Februar 2005 Arbeitsgruppe ... - ETH Zürich

Schlussbericht 3. Februar 2005 Arbeitsgruppe ... - ETH Zürich

Schlussbericht 3. Februar 2005 Arbeitsgruppe ... - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Schlussbericht</strong><br />

Gruppe Anbindung Bahnhof SBB/SNCF<br />

Back to the roots<br />

Der Centralbahnplatz wird so umgebaut, dass er dem Zustand vor der<br />

Umgestaltung entspricht. Autos können wieder über den Centralbahnplatz fahren<br />

und die dort ansässigen Geschäfte leicht erreichen. Das Veloparking bleibt zwar<br />

bestehen, dennoch können Fahrräder auch wieder oberirdisch abgestellt werden.<br />

Velo plus<br />

Es wird ein Veloweg erstellt, der über den Bahnhof führt (Unterführung als<br />

Fortsetzung des Veloparkings oder Überführung parallel zur Passerelle).<br />

Ausserdem wird dafür gesorgt, dass Velos genauso wie Fussgänger einen<br />

direkten Veloweg zur Innenstadt erhalten, der mehr oder weniger der Luftlinie<br />

entspricht. Entsprechend wird die Nauenstrasse zumindest teilweise unterirdisch<br />

geführt, damit diese Barriere für die Velos wegfällt.<br />

Umgestaltung Centralbahnplatz und Bahnhofsumgebung I<br />

Am Bahnhof soll ein Dienstleistungszentrum entstehen, wo viele Büros und auch<br />

Schulen ansässig sind. Der Ostzugang zum Bahnhof muss verbessert werden.<br />

Nördlich des Bahnhofs (Aeschengraben, St. Alban) wird der Wohnanteil erhöht.<br />

Der Centralbahnplatz wird erneut umgestaltet und es soll eine grosszügige<br />

Öffnung Richtung Stadt entstehen. Die Front aus Hotels (Euler etc.) wird<br />

umgestaltet oder abgerissen. Gebäude mit Umnutzungspotential sind zum<br />

Beispiel die Markthalle oder das Postgebäude, dort ist Platz für weitere<br />

Dienstleistungsbetriebe. Bei einem EU-Beitritt der Schweiz wird der Teil SNCF in<br />

den Bahnhof SBB integriert.<br />

Umgestaltung Centralbahnplatz und Bahnhofsumgebung II<br />

Die Vorstellung von der Basler Altstadt als Stadtzentrum wird aufgegeben.<br />

Stattdessen wird der Bahnhof das neue Stadtzentrum (wie in Zürich). Dies<br />

ermöglicht es Anwohnern aus der Agglomeration (Stadtflucht nimmt weiter zu!),<br />

in kurzer Zeit mit dem öffentlichen Verkehr nach Basel ins (neue) Stadtzentrum<br />

zu gelangen. Es findet eine Arbeitsplatzballung am Bahnhof statt und es<br />

entstehen neue Geschäfte und Freizeitmöglichkeiten.<br />

The Kruetli Group 88

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!