23.10.2014 Aufrufe

Nr. 38/06 Gestaltung und Bewertung der Kriterien und ... - ETH Zürich

Nr. 38/06 Gestaltung und Bewertung der Kriterien und ... - ETH Zürich

Nr. 38/06 Gestaltung und Bewertung der Kriterien und ... - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Theorie<br />

3.1 Nachhaltigkeit<br />

Um für einen nachhaltigen Immobilienfonds Nachhaltigkeitskriterien festzulegen, gilt es den<br />

Begriff <strong>der</strong> Nachhaltigkeit zu verstehen. Daraus <strong>und</strong> aus dem bestehenden Wissen zu<br />

nachhaltigen Immobilien werden im Verlauf dieser Arbeit unter an<strong>der</strong>em die <strong>Kriterien</strong> für<br />

einen nachhaltigen Immobilienfonds abgeleitet.<br />

Der in dieser Arbeit verwendete Begriff <strong>der</strong> Nachhaltigkeit lässt sich aus <strong>der</strong> Br<strong>und</strong>tlanddefinition<br />

von 1987 ableiten. Nachhaltige Entwicklung bedeutet, die eigenen Bedürfnisse zu befriedigen,<br />

ohne die Möglichkeit zukünftiger Generationen zu gefährden, ihre Bedürfnisse zu<br />

befriedigen (Hauff, 1987). Das eigentliche Ziel von Nachhaltigkeit ist die dauerhafte Existenzfähigkeit<br />

<strong>der</strong> Erde <strong>und</strong> ihrer Ökosysteme zusammen mit <strong>der</strong> Erfüllung <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>bedürfnisse<br />

aller Menschen <strong>und</strong> zukünftiger Generationen. Der Weg zu diesem Ziel ist die nachhaltige Entwicklung<br />

aller Bereiche. Das zentrale Drei-Säulen-Modell geht von <strong>der</strong> Vorstellung aus, dass<br />

Nachhaltigkeit aus drei Komponenten Ökonomie, Ökologie <strong>und</strong> Gesellschaft besteht, in welchen<br />

gleichzeitig <strong>und</strong> gleichberechtigt nachhaltige Entwicklungen umgesetzt werden. Nachhaltige<br />

Entwicklung ist jedoch kein klar definiertes Konzept; es bestehen in <strong>der</strong> Wissenschaft<br />

unterschiedliche Auffassungen darüber (Laws & Scholz, 2004). Auch auf politischer Ebene<br />

existieren unterschiedliche Konzepte <strong>und</strong> Strategien, wie die Indikatorensysteme <strong>der</strong> UNO, EU<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Schweiz zeigen (United Nations Department of Economic and Social Affairs, 20<strong>06</strong>;<br />

statistischer Informationsdienst <strong>der</strong> EU, 20<strong>06</strong>; B<strong>und</strong>esamt für Raumentwicklung [ARE], 20<strong>06</strong>).<br />

3.1.1 Allgemeine Nachhaltigkeit versus Nachhaltigkeit bei Immobilien<br />

Die allgemeinen <strong>Kriterien</strong>kataloge für den Begriff Nachhaltigkeit können dem spezifischen<br />

Gebiet <strong>der</strong> Immobilien nicht aufgesetzt werden. Themen wie Bildung, internationaler Handel<br />

o<strong>der</strong> Entwicklungszusammenarbeit werden bei nachhaltigen Immobilien, wenn überhaupt, nur<br />

am Rande berührt. Viele Nachhaltigkeitsthemen sind zwar auch bei Immobilien betroffen. Für<br />

die Herleitung <strong>der</strong> <strong>Kriterien</strong> eines nachhaltigen Immobilienfonds sind die Indikatoren <strong>der</strong><br />

UNO o<strong>der</strong> des B<strong>und</strong>es aber nur bedingt brauchbar. Deutlich besser geeignet sind die<br />

Nachhaltigkeitskriterien, welche in <strong>der</strong> schweizerischen Baubranche speziell für Immobilien<br />

entwickelt wurden (schweizerischer Ingenieur- <strong>und</strong> Architektenverein 2005).<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!