23.10.2014 Aufrufe

Nr. 38/06 Gestaltung und Bewertung der Kriterien und ... - ETH Zürich

Nr. 38/06 Gestaltung und Bewertung der Kriterien und ... - ETH Zürich

Nr. 38/06 Gestaltung und Bewertung der Kriterien und ... - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.2.1 Die Nachhaltigkeitskriterien im Überblick<br />

Dieses Kapitel beschreibt die Resultate <strong>der</strong> Nachhaltigkeitskriterien losgelöst von erklärenden<br />

Variablen. Die Auswertung <strong>der</strong> Mittelwerte <strong>der</strong> 34 Nachhaltigkeitskriterien ergeben fünf<br />

Gruppen unterschiedlicher Wichtigkeitsstufen (Tabelle 6.2). Die <strong>Kriterien</strong> <strong>der</strong> Gruppe 1<br />

werden als sehr wichtig, diejenigen <strong>der</strong> Gruppe 2 als wichtig, <strong>der</strong> Gruppe 3 als mittelwichtig,<br />

Gruppe 4 als mässig wichtig <strong>und</strong> Gruppe 5 als sek<strong>und</strong>är bezeichnet. Die Einteilung <strong>der</strong><br />

<strong>Kriterien</strong> in die Gruppen wird in <strong>der</strong> Tabellenlegende beschrieben.<br />

Alle 29 <strong>Kriterien</strong> <strong>der</strong> Gruppen 1 bis 4 sind auf dem 1%-Niveau signifikant höher als <strong>der</strong><br />

neutrale Wert 4 auf <strong>der</strong> Skala von 1 (unwichtig) bis 7 (sehr wichtig). Die 29 <strong>Kriterien</strong> sind<br />

also alle wichtig, da sie von den Fragebogenteilnehmern höher als „neutral“ bewertet werden.<br />

Die fünf <strong>Kriterien</strong> <strong>der</strong> Gruppe 5 unterscheiden sich nicht signifikant vom neutralen Wert 4<br />

<strong>und</strong> werden von den Fragebogenteilnehmern als we<strong>der</strong> wichtig noch unwichtig bezeichnet.<br />

Keines <strong>der</strong> 34 <strong>Kriterien</strong> wird von den Fragebogenteilnehmern als unwichtig (signifikant<br />

weniger wichtig als <strong>der</strong> neutrale Wert 4) erachtet.<br />

Die sehr wichtigen <strong>Kriterien</strong> befinden sich unter an<strong>der</strong>em in den Komponenten Standortattraktivität,<br />

Betriebsenergie (Heizen/Kühlen), Schadstoffe <strong>und</strong> Bausubstanz über die<br />

Lebensdauer. Aus <strong>der</strong> Komponente Standortattraktivität wird Mobilität am wichtigsten beurteilt<br />

(guter Anschluss an den öffentlichen Verkehr <strong>und</strong> das Strassennetz). Als wichtig erachtet<br />

werden zudem <strong>Kriterien</strong> wie Rendite, Unterhalt <strong>und</strong> Wohlbefinden. Mittelwichtig sind<br />

<strong>Kriterien</strong> wie Rohstoffe, Elektrizität, landschaftliches Umfeld, Werterhaltung <strong>und</strong> Raumluft.<br />

Mässig wichtig sind <strong>Kriterien</strong> wie Biotope, Mieterträge, Gebäudestruktur (Flexibilität) <strong>und</strong><br />

soziale Kontakte. Als sek<strong>und</strong>är betrachtet werden Bereiche wie Grünflächen, Boden o<strong>der</strong><br />

gesellschaftliche Integration (Tabelle 6.2).<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!