23.10.2014 Aufrufe

Nr. 38/06 Gestaltung und Bewertung der Kriterien und ... - ETH Zürich

Nr. 38/06 Gestaltung und Bewertung der Kriterien und ... - ETH Zürich

Nr. 38/06 Gestaltung und Bewertung der Kriterien und ... - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7.3.2 Eignung als Anlageform<br />

Die Investoren bestätigen die Eignung eines nachhaltigen Immobilienfonds zur För<strong>der</strong>ung<br />

nachhaltiger Immobilien. Immobilienanlagestiftungen werden als ähnlich geeignet beurteilt.<br />

Offene, börsenkotierte Immobilienfonds können jedoch im Unterschied zu Anlagestiftungen<br />

von allen interessierten Investoren, auch Kleinanlegern, gekauft werden. Nachhaltige<br />

Immobilienfonds werden als besser geeignet beurteilt als direkte Immobilien, obwohl direkte<br />

Immobilienanlagen bei den meisten Pensionskassen die indirekten bei weitem übersteigen.<br />

Ein möglicher Gr<strong>und</strong> könnte das grosse Volumen <strong>und</strong> die Glaubwürdigkeit eines Fonds sein,<br />

<strong>der</strong> für die Nachhaltigkeit sehr vieler Immobilien stehen würde. Möglich ist auch, dass ein<br />

nachhaltiger Immobilienfonds eine Art gültigen Standard für nachhaltige Immobilien setzen<br />

könnte <strong>und</strong> dies deshalb eine professionellere Orientierungshilfe für Anleger ist, als wenn<br />

diese bei <strong>der</strong> Auswahl direkter Immobilien die Nachhaltigkeit selbst beurteilen müssen, was<br />

zudem mit zusätzlichem Aufwand verb<strong>und</strong>en wäre.<br />

7.3.3 Fondstruktur<br />

Für Immobilienfondsanbieter, welche einen <strong>der</strong>artigen Fonds gestalten, stellt sich die Frage<br />

nach den Anteilen an Wohn- <strong>und</strong> Geschäftsimmobilien. Die Antworten <strong>der</strong> Fragebogenteilnehmer<br />

gleichen den Strukturen <strong>der</strong> Immobilienfonds auf dem schweizerischen Markt, wo<br />

praktisch ebenfalls alle Verhältnisse von 0% bis 100% Anteilen an Geschäftsimmobilien zu<br />

finden sind. Die Mehrheit <strong>der</strong> Investoren wünscht aber einen gemischten Immobilienfonds<br />

mit geringerem Anteil Geschäftsimmobilien. Wie viele schweizerische Immobilienfonds liegt<br />

<strong>der</strong> Durchschnitt <strong>der</strong> Antworten im Bereich 70% Wohn- <strong>und</strong> 30% Geschäftsimmobilien, was<br />

einem guten Kompromiss entsprechen dürfte.<br />

Sehr unterschiedlich fallen die Antworten bezüglich den Anteilen an Neubauten, bestehenden<br />

Bauten o<strong>der</strong> Ersatzneubauten aus. Der Anteil Neubauten (42%) soll jedoch höher ausfallen als<br />

<strong>der</strong> Anteil bestehen<strong>der</strong> Bauten (33%) <strong>und</strong> dieser wie<strong>der</strong>um höher als <strong>der</strong> Anteil<br />

Ersatzneubauten (25%). Aus <strong>der</strong> Literatur <strong>und</strong> den Ergebnissen <strong>der</strong> Fokusgruppen geht hervor,<br />

dass für die Auswahl <strong>der</strong> Immobilien unter an<strong>der</strong>em die <strong>Kriterien</strong> Kosten, vorhandenes<br />

Angebot <strong>und</strong> Standort wichtig sein dürften (BFE, 20<strong>06</strong>; Credit Suisse, 2005). Die Mehrkosten<br />

für nachhaltige gegenüber konventionellen Neubauten hängen stark von den ergriffenen<br />

Massnahmen ab. Die geschätzten Mehrkosten bei nachhaltigen Neubauten sind im Vergleich<br />

zu einer nachhaltigen Gesamtsanierung von Gebäuden tiefer, wobei bei <strong>der</strong> Sanierung noch<br />

an<strong>der</strong>e werterhaltende Massnahmen erzielt werden. Gemäss Aussagen von Architekten <strong>und</strong><br />

84

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!