23.10.2014 Aufrufe

Nr. 38/06 Gestaltung und Bewertung der Kriterien und ... - ETH Zürich

Nr. 38/06 Gestaltung und Bewertung der Kriterien und ... - ETH Zürich

Nr. 38/06 Gestaltung und Bewertung der Kriterien und ... - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teilnehmern <strong>der</strong> Fokusgruppen kommen bestehende Bauten (welche nachhaltig saniert<br />

werden sollen) aus Kostenüberlegungen nur dann für einen solchen Fonds in Frage, wenn sie<br />

sowieso kurz- o<strong>der</strong> mittelfristig gesamtsaniert werden müssen. Die Kosten sollten über den<br />

gesamten Lebenszyklus betrachtet werden. Ebenso sollte die Ertragsseite mit einbezogen<br />

werden, inklusive allfälliger besprochener Zusatznutzen (Minergie, 20<strong>06</strong>; BFE, 20<strong>06</strong>; ABS,<br />

20<strong>06</strong>). Der Nachteil bei den Neubauten bezieht sich unter an<strong>der</strong>em auf das geringe Angebot<br />

von Bauland an attraktiven Standorten. Hier liegt <strong>der</strong> Vorteil von bestehenden Bauten o<strong>der</strong><br />

Ersatzneubauten, bei welchen sich eine Gesamtsanierung o<strong>der</strong> –renovation nach nachhaltigen<br />

<strong>Kriterien</strong> aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Standortattraktivität lohnen könnte.<br />

Die Anteile <strong>der</strong> besprochenen Immobilienarten werden insbeson<strong>der</strong>e auch von <strong>der</strong> Art des<br />

Aufbaus des nachhaltigen Immobilienfonds abhängen. Es ist nicht klar, wie dies geschehen<br />

soll. Die Experten <strong>der</strong> Fokusgruppen diskutierten die Frage, ob ein nachhaltiger Immobilienfonds<br />

neu aufgebaut o<strong>der</strong> aber ein bestehen<strong>der</strong> Immobilienfonds sukzessive umgewandelt<br />

werden soll. In letzterem Fall ist davon auszugehen, dass viele Immobilien eines<br />

umgewandelten Fonds gemäss nachhaltigen <strong>Kriterien</strong> umgebaut werden müssten, was für<br />

höhere Anteile an bestehenden Bauten <strong>und</strong> gegen Neubauten sprechen würde. Bei einer<br />

Umwandlung muss zudem diskutiert werden, in welchem Zeitrahmen <strong>und</strong> in welchem<br />

Umfang die Immobilien die gefor<strong>der</strong>ten Nachhaltigkeitsstandards erreichen sollen. Bei einem<br />

kompletten Neuaufbau eines Fonds stellt sich die Frage ebenfalls, ob nicht-nachhaltige<br />

Bauten aufgenommen werden können, welche innerhalb einer bestimmten Frist die<br />

gefor<strong>der</strong>ten Standards erfüllen müssen.<br />

Die Frage nach <strong>der</strong> Art <strong>und</strong> dem Alter <strong>der</strong> Immobilien für einen nachhaltigen<br />

Immobilienfonds ist zentral. Aus nachhaltiger Sicht ist es wichtig, dass bestehende Bauten<br />

zukünftig nachhaltig werden. Neubauten, für welche natürliche Flächen überbaut werden,<br />

weisen bezüglich einiger Nachhaltigkeitskriterien Nachteile gegenüber bestehenden Bauten<br />

auf (Zersiedelung, Verdichtung, Bodenkonsum, höherer Material- <strong>und</strong> Energieverbrauch bei<br />

einem Neubau als bei einem Umbau). Neubauten können aber auch nachhaltige Vorteile<br />

bringen (geringerer Energieverbrauch beim Betrieb, Nutzungsflexibilität). Die Autoren<br />

for<strong>der</strong>n diesbezüglich ein pragmatisches Vorgehen. Wichtig ist, dass Bauten die gesetzten<br />

Nachhaltigkeitsziele des Fonds erreichen. Wenn möglich sollten diese Ziele flexibel definiert<br />

werden, sodass Ziele, die bei einem Kriterium nicht erreicht werden, mit an<strong>der</strong>en <strong>Kriterien</strong>,<br />

welche das Soll übertreffen, kompensiert werden können. Gewisse sinnvolle<br />

Mindestanfor<strong>der</strong>ungen, zum Beispiel beim Energieverbrauch, könnten aber nötig sein.<br />

85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!