09.11.2014 Aufrufe

programa "logosi"

programa "logosi"

programa "logosi"

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mirjo Salvini (Rom)<br />

DIE AUSDEHNUNG DES REICHES URARTU UNTER<br />

ARGIŠTI II. (713- CA. 685 V. CHR.)<br />

Argišti II. war König von Urartu in einer für sein Land schwierigen Zeit.<br />

Als Sohn Rusas I. (ca. 730-713 v. Chr.), wie wir dem Patronymikon Rusaḫi<br />

seiner Inschriften entnehmen, trat er die Nachfolge in einem Moment der<br />

äussersten Krise an. Sein Vater, der einen langen Krieg gegen Sargon von<br />

Assyrien geführt hatte, soll sich nach der Niederlage, die in der Plünderung<br />

des Ḫaldi-Heiligtums in Musasir gipfelte, das Leben genommen haben. Das<br />

erfahren wir allerdings nur aus einer assyrischen Quelle 1 , und dasselbe gilt<br />

für den ganzen Verlauf der 8. Kampagne Sargons, für die Schlacht am Berg<br />

Uauš und für den unglücklichen Zusammenstoss mit den Kimmeriern, der<br />

kurz zuvor stattgefunden haben soll. 2 Die urartäischen Quellen, die ohnehin<br />

karg sind, berichten natürlich nichts über diese Katastrophen. Die politischen<br />

Folgen sollen allerdings für Urartu nicht so furchtbar gewesen sein,<br />

wenn Sargon ein Bündnis zwischen Mutallu von Kummuh (Kommagene)<br />

und Argišti, dem König von Urartu, melden muss. 3 Auch schützten unter<br />

seiner Regierung eine Reihe von Festungen und Garnisonen die westlichen<br />

Regionen des Reiches, von der Grenze bis zur Hauptstadt Tušpa, wie der<br />

Brief des Nashira-Bēl an Sargon berichtet. 4<br />

Es lohnt sich, hier den Textabschnitt dieses Briefes in der Übersetzung<br />

von K. Deller wiederzugeben: "Vs. . . . (Z. 6ff.) Betreffs der Informationen<br />

über die Urartäer habe ich Späher (aus)geschickt. Sie haben sich umgesehen<br />

(und) mir folgendes gesagt: ‛Der Statthalter 5 uns gegenüber und der andere<br />

Statthalter, der mit ihm ist, halten in der Stadt Harda 6 gegenüber dem sukkallu<br />

Wache. Stadt für Stadt, bis nach Ṭušpa hin, sind Garnisonen 7 aufge-<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

So die Annalen Sargons II., Z. 163-164: A. Fuchs, Die Inschriften Sargons II. aus<br />

Khorsabad, Göttingen 1994, 322.<br />

Siehe im allgemeinen über diese Zeit M. Salvini, in: P.E. Pecorella - M. Salvini, Tra lo<br />

Zagros e l’Urmia. Ricerche storiche ed archeologiche nell’Azerbaigian iraniano, Roma<br />

1984, 35-51, 79-96; s. a. K. Deller, ebd., 97-122.<br />

Prunkinschrift Sargons II, Z. 112-113: A. Fuchs, Die Inschriften Sargons II. aus Khorsabad,<br />

Göttingen 1994, 349.<br />

ABL 424 (Sm. 760) = Deller 4.7 = SAA V, 3). S. den Abschnitt über Argišti II. bei M.<br />

Salvini, Geschichte und Kultur der Urartäer, Darmstadt 1995, 99-103.<br />

Ich zitiere hier den Text Sarduris II. über die Einsetzung von Statthaltern in den Regionen<br />

von Malatya und Kommagene: CTU A 9-18.<br />

Eine Stadt dieses Namens ist den urartäischen Quellen unbekannt.<br />

Man beachte die Anspielung auf solche urartäischen Garnisonen, wenn hier unten das<br />

urartäische Wort irdusi besprochen wird.<br />

203

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!