09.11.2014 Aufrufe

programa "logosi"

programa "logosi"

programa "logosi"

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einflussbereich nach Norden auszudehnen versuchten; 5 allerdings kam es<br />

infolge der internen Unruhen zu einer Schwächeperiode in Assyrien, die die<br />

Eigenständigkeit der luwischen Lokalherrscher und den Aufstieg Urartus<br />

besonders unter den Königen Menua, Argišti I. und Sarduri II. ermöglichte.<br />

Der Grund für das Interesse an Ostanatolien lag einerseits in den reichen<br />

Erzvorkommen dieser Gegend, andererseits führten wichtige Handelsrouten<br />

durch dieses Gebiet. 6 Die Assyrer haben – wohl in Anlehnung an die hethitischen<br />

historiographischen Berichte – in dieser Zeit eine eigene Geschichtsschreibung<br />

entwickelt, die ausführlich über die Feldzüge der assyrischen<br />

Könige berichtet, und diese sind die ausführlichsten, die wir über<br />

die historischen Ereignisse in Ostanatolien zu dieser Zeit besitzen. 7<br />

1.1 Menua<br />

Die Assyrier versuchten allerdings ihr Territorium nicht nur nach Norden<br />

zu erweitern, sondern auch nach Westen: Als erster Herrscher des neuassyrischen<br />

Reiches stieß Salmanassar III. (858-824) mehrmals nach Anatolien<br />

vor und empfing in seinem 15. Regierungsjahr von Lullu von Melid/Malatya<br />

Tribut in Form von Silber, Gold, Zinn und Bronze, 8 womit die<br />

luwischen Fürstentümer in den Blickpunkt der assyrischen Eroberungspolitik<br />

getreten waren. Als daher das urartäische Reich unter König Menua (ca.<br />

810-785/80) die erste große territoriale Ausdehnung erfuhr und dieser Herrscher<br />

im Westen bis über den Euphrat vorstieß und ebenfalls von Malatya<br />

Tribut einforderte, 9 wurde dieses Gebiet zum Zankapfel zwischen den beiden<br />

aufstrebenden Mächten Assur und Urartu. Eine dauerhafte Eroberung<br />

des Gebietes gelang den Urartäern dabei nicht, der Euphrat blieb die<br />

Westgrenze des urartäischen Reiches.<br />

Dies ist die älteste Nachricht in urartäischen Quellen über Kontakte mit<br />

den späthethitischen Fürstentümern. Der Assyrerkönig Adad-Nirari III.<br />

(809-783) unternahm im Jahe 805 ebenfalls einen Feldzug in den Westen<br />

5<br />

Cancik-Kirschbaum 2003, besonders 40-74; für die assyrisch-anatolischen Beziehungen s.<br />

zuletzt ausführlich Yamada 2006.<br />

6<br />

Kossian 1997, 27 mit Anm. 2; Wartke 1983, 98; Salvini 1995, 98. Weitere Hinweise bei<br />

Wittke 2004, 97 Anm. 400. Als Tiglatpilesar (1114-1076) als erster assyrischer König nach<br />

dem Zusammenbruch des Hethiterreiches in das Gebiet der späthethitischen Nachfolgestaaten<br />

zog, unterwarfen sich nach Aussage des achtseitigen Prismas die Bewohner der Stadt<br />

Milidia (Arslantepe bei Malatya), sodass Tiglatpilesar sie nicht eroberte, sondern ihnen nur<br />

einen Tribut von jährlich einer Eselsladung Blei auferlegte (Grayson 1991, 22f., A.0.87.1 v<br />

33-41); vgl. auch Yamada 2006, 224 mit Anm. 8.<br />

7<br />

Zur assyrischen Historiographie vgl. allgemein Grayson 1980, besonders 150-159.<br />

8<br />

Salvini 1995, 32 mit weiterer Literatur, vgl. auch Wittke 2004, 42; Text: Grayson 1996,<br />

39f., A.O. 102.6 iii 54-56; Hawkins 2000, 284; Yamada 2006, 225.<br />

9<br />

Felsinschrift von Palu: UKN Nr. 39 = HchI Nr. 25, 15-17. Der König von Malatya ist in<br />

den urartäischen Quellen leider nicht genannt.<br />

78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!