09.11.2014 Aufrufe

programa "logosi"

programa "logosi"

programa "logosi"

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

von Çelebibağı und Hagi (CTU A 11-1, 2) bereits Ende des 19. Jahrhundert<br />

von der Expedition Lehmann-Belck gefunden wurden. Die Texte, soweit<br />

erhalten, sind teilweise Duplikate. Die erste Stele (Abb. 3-6) liegt heute<br />

noch sehr beschädigt vor der kleinen Dorfmoschee von Çelebibağı, und ist<br />

waagerecht im Betonboden eingelassen, so dass die Rückseite nicht gelesen<br />

werden kann. Die zweite Stele ist verschwunden, aber der Text ist uns im<br />

Papierabklatsch von Lehmann-Haupt (CICh 149, Taf. XXXIX: Abb. 7a,b)<br />

erhalten. Beide Texte berichten über Bewässerungs- (Kanäle) und Agrikulturarbeiten<br />

mit Nennung von Ortsnamen (Städte und Berge), die nicht identifiziert<br />

werden können. Die lange Einleitung dieser Texte, mit besonderen<br />

Wunschformeln, war das Vorbild für die Stelen des Keşiş Göl von Rusa III.<br />

(CTU A 14-1,2). Ein eigenartiges Dokument ist die 1903 in der alten Stadt<br />

Van gefundene und heute vermisste Stele CTU A 11-7, welche über einen<br />

Rekord-Bogenschuss berichtet.<br />

Die Entdeckung eines neuen Schriftdenkmals des Argišti II. in der Gegend<br />

von Patnos wirft ein neues Licht auf die territorialen Interessen dieses<br />

Königs. Es handelt sich um die Stele von Bulutpınarı (Abb. 8-9), einem<br />

Dorf 21 km westlich von Patnos, die als CTU A 11-8 im urartäischen Corpus<br />

aufgenommen wurde, und deren Bearbeitung in Druck ist. 14 Wenn ich<br />

die zwei Hapax Legomena richtig interpretiere, berichtet der Text von dem<br />

Bau einer Strasse (ušipte) und einer Brücke (qaburzanili) auf dem oberen<br />

Lauf des Murat Su ( ÍD Arṣiani). 15 Strasse und Brücke weisen also nun auf die<br />

Existenz auch einer West-Richtung der urartäischen Expansion während der<br />

Regierungszeit Argištis II, und bestätigen die oben zitierten Nachrichten der<br />

assyrischen Quellen.<br />

Die wichtigste Präsenz der Urartäer ist dennoch im Osten und Nord-<br />

Osten des Reiches spürbar. Wir entnehmen das den Kriegsberichten, die<br />

vornehmlich in drei Felsinschriften eingemeisselt sind. Sie befinden sich in<br />

ganz abgelegenen Orten auf beiden Abhängen des Berges Sabalan im Iranisch<br />

Azerbaidjan, und zwar bei den Dörfern von Razliq (Abb. 10) und<br />

Nashteban (Abb. 11), östlich von Tabriz, und bei Shisheh (Abb. 12-13),<br />

nordöstlich von Ahar. Diese Dokumente sind vor wenigen Jahren kollationiert<br />

bzw. entdeckt und jetzt im neuen Corpus als CTU A 11-4, 5 und 6<br />

aufgenommen worden. Sie berichten von Eroberungen in jenen Gegenden,<br />

14<br />

15<br />

R. Çavuşoğlu - K. Işık - M. Salvini, New Urartian Inscriptions from East Turkey, "Orientalia"<br />

demnächst.<br />

Der Gewässername ÍD ar-ṣi-ia-ni- ist hier zum ersten Mal in den urartäischen Inschriften<br />

belegt. Er entspricht dem assyrischen Namen ÍD ar-ṣa-ni-a, und ist somit der urartäische<br />

Name des Murad Su. Vgl. S. Parpola 1970, Neo-Assyrian Toponyms (AOAT 6), Kevelaer/Neukirchen-Vluyn,<br />

S. 33, und S. Parpola–M. Porter (Eds.), The Helsinki Atlas of the<br />

Near East in the Neo-Assyrian Period, Helsinki 2001, 6 (the Murad Su), Karte auf S. 4.<br />

205

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!