09.11.2014 Aufrufe

programa "logosi"

programa "logosi"

programa "logosi"

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

und meiner Güte." Die phönikische Version der Bilingue gibt dies folgendermaßen<br />

wider: W’P B’BT P c LN KL MLK BṢDQY W BḤKMTY<br />

WBN c M LBY. "Und auch jeder König behandelte mich wie einen Vater<br />

wegen meiner Gerechtigkeit und wegen meiner Weisheit und wegen der<br />

Güte meines Herzens."<br />

Diese Belege für das Weiterleben der "politischen" Weisheit nach dem<br />

Untergang des Hethiterreiches fügen sich dabei gut in die ältere Zeit ein.<br />

"Weisheit" als kollektiv-politischer Wert ist für das Wohlergehen der Gesellschaft<br />

nützlich. Auffallend ist dabei jedoch, dass trotz der Verbindung<br />

von Weisheit und Herrschaft über eine Zeitspanne von rund acht Jahrhunderten<br />

Weisheit kein zentrales Element der hethitischen "Herrschaftsideologie"<br />

ist. Hier sind "Mannhaftigkeit" (LÚ-natar) oder Stärke (innarawatar)<br />

ungleich wichtiger als Weisheit. 16 Somit ergibt sich als weitere Beobachtung,<br />

dass Weisheit zwar als allgemein menschliche Eigenschaft wünschenswert<br />

war, allerdings haben die Hethiter kein besonders entwickeltes<br />

Konzept von Weisheit gehabt. Dem widerspricht auch nicht, dass gelegentlich<br />

hochstehende Personen in ihren Texten auf die Bedeutung von Weisheit<br />

hinweisen, 17 oder dass mangelnde Weisheit zu falschem und törichtem<br />

(marlant-) Verhalten führen kann.<br />

3. Die Weisheit der Götter<br />

Das Gebet Kantuzilis (KUB 30.10) ließ bereits anklingen, dass er Gottes<br />

Weisheit erfahren hat. Genauso spiegeln verschiedene Personennamen die<br />

Verbindung zwischen Göttern und Weisheit wider. Einige Namen, die<br />

grammatikalisch als Nominalsätze konstruiert sind, zeigen dies: Der Name<br />

der Königin Nikkal-Mati bedeutet "(Die Göttin) Nikkal ist weise/Weisheit";<br />

die umgekehrte Reihenfolge der Namensglieder findet sich in Matu-Šaušga<br />

"(Die Göttin) Šaušga ist Weisheit". Vergleichbare Namen finden wir auch<br />

in Nuzi, z.B. Enna-Mati "Die Götter sind Weisheit" oder Teššub-Mati "(Der<br />

Wettergott) Teššub ist weise/Weisheit". 18 Weisheit als Charakteristikum<br />

von (manchen) Göttern wird auch in mythologisch-erzählenden Texten<br />

mehrfach ausgedrückt. Häufig ist von "Ea, dem König der Weisheit" ( d É.A<br />

ḫattannaš LUGAL; vgl. auch d É.A EN ḪA-SI-SI und d É.A ma-di-ni-bi) die<br />

Rede, 19 seltener werden andere Götter mit Weisheit verbunden (vgl. etwa<br />

ŠA d Nara ḫa[tt]a[tar], KUB 33.105 i 10). Kumarbi wird als "weiser König"<br />

bezeichnet ( d Kumarbi ḫattanza LUGAL-uš, KUB 33.120 i 38f.) und Išhara<br />

16<br />

Beckman 1986: 29.<br />

17<br />

So erwähnt Mursili, dass die Menschen die Weisheit verloren haben und nicht mehr wissen,<br />

wie sie richtig handeln sollen (KUB 24.3 ii 17-19, CTH 376).<br />

18<br />

Vgl. Wilhelm 1998: 124; Neu 1996: 40, 127.<br />

19<br />

van Gessel 1998: 616f.<br />

68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!