09.11.2014 Aufrufe

programa "logosi"

programa "logosi"

programa "logosi"

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

gehoben. So finden sich u.a. folgende Formulierungen, von denen einige<br />

beispielhaft genannt seien: In der so genannten Theogonie bzw. dem Kumarbi-Lied<br />

(CTH 344), in der es um die sukzessive Herrschaft der Götter<br />

von Alalu über Anu, weiter über Kumarbi bis zu Teššub geht, weiß Kumarbi<br />

als "weiser (Götter-)König" (KUB 33.120 i 39: ḫattanza LUGAL-uš) sich<br />

nicht nur in seiner Herrschaft zunächst zu behaupten, sondern er gibt seine<br />

Weisheit auch an einen seiner Helfer weiter; folgendermaßen spricht der<br />

Helfer zu Kumarbi:<br />

"Mögest du (ewig) leben! Herr der Quellen und der Weisheit! ... Die<br />

Erde wird mir ihre Stärke geben. Der Himmel wird mir seine Heldenhaftigkeit<br />

geben. Anu wird mir seine Männlichkeit geben. Kumarbi<br />

wird mir seine Weisheit geben. Die uralten Götter werden mir ihre ...<br />

geben, Nara wird mir seine ... geben." (KUB 33.120 ii 5-10, CTH 344;<br />

zi-ik-wa-za TI-an-za e-eš ḫa-at-ta-an-na-aš ḫar-šum-na-aš E[N-a]š ...<br />

KI-aš-mu KALA-tar-še-et pa-a-i AN-aš-mu U[R.S]AG-li-ya-t[ar-šeet]<br />

p[a-a-i] d A-nu-ša-mu LÚ-na-tar-še-et pa-a-i d Ku-mar-bi-ša-mu<br />

[ḫa-at-t]a-ta[r-še-et p]a-a-i an-na-al-[ ] pa-a-i d Na-ra-ša-mu [ ] pa-ai).<br />

Auch wenn im fragmentarischen Text nicht mehr alle göttlichen Gaben<br />

erhalten geblieben sind, ist deutlich, dass Weisheit (ḫattatar) eben das Spezifikum<br />

Kumarbis ist. Der Konflikt zwischen Kumarbi und Teššub, der<br />

bereits in der Theogonie beginnt, setzt sich in anderen Mythen des Kumarbi-Zyklus<br />

fort. Um sich im so genannten Ullikummi-Lied gegen seinen<br />

Widersacher Teššub zu rüsten, wird gleich eingangs des Textes dreimal<br />

davon berichtet, dass Kumarbi "Weisheit in seinen Geist setzt", bevor er<br />

seine Stadt Urkiš verlässt. 23 Als Ergebnis dieser Weisheit zeugt Kumarbi<br />

Ullikummi, der – allerdings erfolglos – in diesem Mythos Teššub<br />

bekämpfen soll.<br />

Fasst man die Rolle von Weisheit der Götter im hethitischen Schrifttum<br />

zusammen, so ist festzuhalten, dass sie nur im Kontext hurritischer bzw.<br />

hurritisch beeinflusster Texte seit der mittelhethitischen Zeit bezeugt ist.<br />

Weisheit (madi-) und Verstand (ḫazzizzi-) sind positive Eigenschaften von<br />

Göttern und Menschen, die gelegentlich auch in Ritualtexten als erstrebenswert<br />

genannt werden bzw. deren Besitz – für Menschen und Götter –<br />

durch das Ritual gewährleistet sein soll. 24 Obwohl prinzipiell alle Götter<br />

Weisheit besitzen (können), ist im Denken der Hurriter aber offensichtlich<br />

v.a. Kumarbi durch Weisheit charakterisiert.<br />

23<br />

CTH 345; KUB 17.7+ i 5: d Ku-mar-bi-iš-za ḫa-at--tar ZI-ni pí-an da-[aš-ki-iz-zi]; vgl.<br />

i 9, 11.<br />

24<br />

Vgl. z.B. im itkalzi-Reinigungsritual bei Giorgieri 2004: 322 Anm. 3 mit Lit.<br />

70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!