09.11.2014 Aufrufe

programa "logosi"

programa "logosi"

programa "logosi"

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Z. 1 - Gajserjan ergänzt LUGAL-né, der Text hat aber immer MAN.<br />

Z. 4 - Zu vergleichen sind die Termini ku-lu-ub-$i-bi und ku-lu-di--[e],<br />

allerdings hilft der Textzusammenhang nicht.<br />

Z. 6 - Vgl. A 8-3 III 5: D |al[-di-ni-ni al-s]u--$i-ni a-ri-bi--da-di<br />

ka-i KUR qi-la-$i-ni KUR ba-ba-ni "Durch die Gunst von {aldis Grösse trat<br />

ich vor (erschien ich) in dem Land Qilašini, einem bergigen Land." Ein<br />

intransitives Verbum aribirida-, "ankommen, (vor jemandem) auftreten,<br />

erscheinen" ist von mir in SMEA 44, 2002, 340f., und "Orientalia" 75,<br />

2006, 78, rekonstruiert worden. Wir haben eine 1. Pers. Sing. Präter.<br />

aribirida=di (a-ri-bi--da-di, a-ri-bi-ri-), und eine 3. Pers. Sing.<br />

Präter. aribirida=bi (a-ri-bi-ri-da-bi, -ri-bi-e-ri-da-bi): Belege in CTU<br />

II s.v.<br />

Z. 10 - So Harutjunjan, wobei Gajserjan am Ende i$-te-de liest. Ihm ist<br />

aber anscheinend die richtige Interpretierung dieses Wortes als Personal-<br />

Pronomen der 1. Pers. Sing. "ich" durch C. Girbal, Fs. V. Haas,<br />

Saarbrücken 2001, 139-144 unbekannt geblieben.<br />

Z. 11 - KUR ṣu-lu-qu-ú-e könnte der Stadt KUR ’i-lu-qu-ni entsprechen, die in<br />

der Tempelinschrift von Ayanis (CTU A 12-1 VI 11) in einer Liste von<br />

Ländern vorkommt, aus welchen Männer und Frauen deportiert wurden.<br />

Z. 12 - URU ir-du-a- ist bereits in den Annalen von Argišti I. (CTU A 8-3 II<br />

42) und Sarduri II. (CTU A 9-3 I 16) belegt. In beiden Kriegsberichten<br />

wird sie als URU MAN-nusi, "Königsstadt", bezeichnet. Der Beleg von<br />

Sarduri weist auf das ostarmenische Gebiet hin.<br />

Z. 13 - Harutjunjan liest m Za-zi?-nu, die Spuren scheinen nicht zu entsprechen.<br />

Nach ka-gu-ki liest Gajserjan KÚR UKÙ DAN-NU bu-ra á$-túbé.<br />

Es muss jedenfalls notiert werden, dass DAN-NU zum ersten Mal in<br />

einem verschiedenen Textzusammenhang als in der Königstitulatur vorkommt.<br />

Es könnte hier als ein Adverb fungieren, nämlich etwa "mächtigerweise".<br />

Z. 15 - Gajserjan ergänzt fälschlich am Ende der Zeile ¼u$-ta-di½.<br />

Z. 21- Gajserjan liest D UTU-ni-né ni-ir-du si-bi-n[é?]<br />

Z. 27-29 sind ergänzt nach den Endzeilen der Felsinschrift von Shisheh<br />

(CTU A 11-6). Harutjunjan ergänzte dagegen eine weitere Formel auf<br />

Grund der Stele Rusas II. in Zvartnots (CTU A 12-8); siehe KUKN p.<br />

329 Anm. 25.<br />

Eine zusammenhängende Übersetzung dieses so schlecht erhaltenen<br />

Textes, auch in Anbetracht der vielen neuen Wörter und Wendungen, ist<br />

nicht möglich. Trotzdem soll hier die fragmentarische Wortfolge wiedergegeben<br />

werden:<br />

208

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!