09.11.2014 Aufrufe

programa "logosi"

programa "logosi"

programa "logosi"

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Daraus entnehmen wir, dass jenes ferne Gebiet, wahrscheinlich dem<br />

heutigen Nagorno Karabach entsprechend, schon in der frühesten Phase der<br />

urartäischen Expansion erobert wurde, und dass mehr als ein Jahrhundert<br />

später Argišti II. dort ein strategisches Interesse fand und eine erneute Annexion<br />

realisierte. Höchstwahrscheinlich hatten die Urartäer die Kontrolle<br />

über diese Länder im Laufe des VIII. Jahrhunderts verloren. Trotz der<br />

Lückenhaftigkeit des Textes erfahren wir, dass die Urartäer unter Argišti II.<br />

den nördlichen Weg nahmen und von dem Territorium am Sevan-See (Etiuni/Etiuhi)<br />

aus aufbrachen. Da die Länder nördlich vom Araxes noch nicht<br />

im urartäischen Besitz waren, hatte Išpuini dagegen, von seiner Hauptstadt<br />

Ṭušpa aus marschierend, den direkteren Weg nach Osten genommen. Er<br />

muss dem natürlichen Verbindungsweg von Van nach dem Iran gefolgt<br />

sein; dieser entspricht der heutigen Strasse und der modernen Eisenbahnlinie.<br />

Zunächst verbindet die Strasse Van mit Özalp und verläuft bis zur iranischen<br />

Grenze. Dazu soll in Erinnerung gebracht werden, dass Išpuini und<br />

Minua auf halbem Wege in Yeşilalıç (oder Pağan), an der Quelle des<br />

Çaybağı, eine sakrale Nische hinterlassen haben. 19 Die Strasse folgte dann<br />

den Bergstrom und überquerte den Zagros und die heutige iranische Grenze<br />

am Qotur-Pass, und folgte weiter dem Strom des Qotur-çay (iranischer<br />

Name des Çaybağı) abwärts bis in die Ebene von Khoy. 20 Von dort erreichte<br />

man leicht den Araxes.<br />

Die Eindringung in das Territorium, wo die Stele von Thanahat gefunden<br />

wurde, erfolgte demnach von Süden, bei Überquerung des Araxes. W.<br />

Kleiss hatte Strukturen einer Brücke, angeschlossen an die urartäische Festung<br />

Verachram, am Araxes gefunden. 21 Das könnte auf den alten<br />

Flussübergang hinweisen. In der Tat gibt es im Territorium von<br />

Nachičevan, nördlich des Flusses, eine Felsinschrift von Išpuini und Minua,<br />

die Zeugnis dieses alten Itinerars abgibt. 22<br />

Letzte Anmerkung: die Gleichsetzung vom "Land der Stadt Amuša" mit<br />

dem modernen Nagorno Karabach ist natürlich nur eine Hypothese. Wie wir<br />

aus vielen Beispielen wissen, wurden die Siegesstelen auf den Strassen<br />

errichtet, die nach den eroberten Ländern führten, nicht dagegen in den<br />

19<br />

CTU A 3-2.<br />

20<br />

Dort liegt die urartäische Festung Bastam (Rusa=i URU.TUR "Kleine Stadt des Rusa"),<br />

von Rusa II. im VII. Jh. errichtet.<br />

21<br />

W. Kleiss, "Planaufnahmen urartäischer Burgen und Neufunde urartäischer Anlagen in<br />

Iranisch-Azerbaidjan im Jahre 1973", AMI 7, S. 79-106; s. bes. S. 84 und Abb. 4; W.<br />

Kleiss- S. Kroll, "Vermessene urartäische Plätze in Iran (West-Azerbaidjan) und Neufunde<br />

(Stand der Forschung 1978)", AMI 12, 183-243: s. bes. S. 221-222 ("... Reste eines Pfeilers<br />

nahe dem Brückenkopf auf iranischer Seite ...") mit Abb. 50. Der Pfeiler mass 10x10 m.<br />

Siehe TKU S. 28, Iran 2.<br />

22<br />

CTU A 3-8, Ilandagh.<br />

210

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!