09.11.2014 Aufrufe

programa "logosi"

programa "logosi"

programa "logosi"

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

A. Kossian (1997) hat versucht, Beeinflussungen auf sprachlicher Ebene<br />

zu finden. Er führt drei Beispiele an: vom luwischen su(wa)- soll sich<br />

urartäsch šu- "füllen" herleiten; im luwischen Personennamen Sastura/i- soll<br />

der urartäische Name Sarduri fortleben; und das theophore Namenselement<br />

tisapa 47 soll der urartäischen Form Teišeba näher stehen als dem hurritischen<br />

Teššob. 48 Insgesamt sind diese Beispiele kein ausreichender Beweis<br />

für intensive sprachliche Kontakte. So sind wir auf archäologische Zeugnisse<br />

angewiesen. Aber auch hier sind die Vergleichsmöglichkeiten begrenzt<br />

und Gemeinsamkeiten nur punktuell erfassbar. So wurde für die<br />

Urartäer festgestellt, dass nach einer Phase der Aufgeschlossenheit äußeren<br />

Einflüssen gegenüber im neunten Jahrhundert, als auf dem Gebiet der Kunst<br />

und Politik Übernahmen aus dem assyrischen Bereich feststellbar sind, eine<br />

Phase der kulturellen Abschottung nach außen im achten und siebenten<br />

Jahrhundert erfolgte, und das ist jener Zeitraum, in den die Kontakte mit<br />

den luwischen Fürstentümern fallen. 49 J. Nieling untersuchte in seinem Beitrag<br />

zum Symposion "Die Außenwirkung des späthethitischen Kulturraumes"<br />

(2004) den urartäischen Bereich. Als einzigen Beleg für eine<br />

solche "Außenwirkung" kann er Motive auf urartäischen Gewandnadeln<br />

nennen, die sich als Götterattribute auf Orthostatenreliefs von Karkamiš und<br />

Malatya finden. 50 Umstritten ist die Herkunft großer Metallkessel mit sirenenförmigen<br />

Attaschen, sodass der Weg möglicher Beeinflussung bzw.<br />

Übernahme nicht nachgezeichnet werden kann. 51<br />

F. Işık hat in einer Monographie die Felsheiligtümer der Urartäer auf<br />

ihre Beziehungen zu ähnlichen Anlagen bei Phrygern und Hethitern unter-<br />

47<br />

Alle drei von Kossian angeführten Namen finden sich in der Inschrift KARKAMIŠ A 7<br />

(Hawkins 2000, 129) § 9-11.<br />

48<br />

Diese Aussage leuchtet nicht ein, da im Hieroglyphenluwischen bis jetzt weder ein Zeichen<br />

mit dem Vokal e, noch eines mit o nachgewiesen werden konnte. Daher kann der Anlaut<br />

*Te- im Hieroglyphenluwischen nur mit ti- wiedergegeben werden; was den zweiten Teil<br />

des Gottesnamens angeht, so wird er zwar in hethitisch-hurritischer Keilschrift mit u-<br />

haltigen Zeichen geschrieben – was daran liegt, dass auch das Akkadische in der Schrift<br />

kein o unterschied –, die Lautung war Teššob; ob also durch die hieroglyphenluwische<br />

Schreibung ti-sa-pa- Teššob (mit *o>a wie im Hethitischen bei ererbtem *o) oder – etwa<br />

durch rückwirkende "Vokalharmonie" Teišeba ausgedrückt wurde – oder überhaupt eine<br />

Variante einer der beiden Formen – lässt sich auf Grund dieses einen Namens nicht entscheiden.<br />

49<br />

Novák 2004, besonders 302 mit weiterer Literatur.<br />

50<br />

Nieling 2004, 311f. Dass der urartäische Wettergott Teišeba mit dem (hurritischen) Teššob<br />

des "hethitischen" Pantheons in Verbindung steht, bezeugt m.E. noch keine Beeinflussung<br />

durch die späthethitischen Nachfolgestaaten, da ja das Urartäische mit dem Hurritischen<br />

des 2. Jahrtausends verwandt ist und daher auch in anderen Bereichen der Kultur hurritischurartäische<br />

Gemeinsamkeiten von vornherein bestanden haben können.<br />

51<br />

In der neueren Forschung wird der Ursprung im späthethitisch-luwischen Kulturbereich<br />

gesucht, vgl. Novák 2004, 302 mit Anm. 15.<br />

86

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!