09.11.2014 Aufrufe

programa "logosi"

programa "logosi"

programa "logosi"

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. "Ein lehrreiches Beispiel will ich euch erzählen!"<br />

Mit diesem "Überleitungsparagraphen" ist eine Sammlung hurritischer<br />

und hethitischer Parabeln literarisch charakterisiert, von der bisher zwei<br />

Tafeln bekannt geworden sind. Diese Bilingue – KBo 32.14 sowie die<br />

schlechter erhaltene Tafel KBo 32.12 – muss als eigenständiges Literaturwerk<br />

gelten, dessen Titel leider nicht bekannt ist. Gegenüber der von Erich<br />

Neu vorgeschlagenen Interpretation, dass diese Parabeln ein Teil des so<br />

genannten "Liedes der Freilassung" sind, hat Gernot Wilhelm mit guten<br />

Argumenten gezeigt, dass die Parabeln keinen inhaltlichen und literarischen<br />

Bezug zum Lied der Freilassung haben. 25 Die Parabelsammlung ist wohl im<br />

frühen 14. Jahrhundert in der hethitischen Hauptstadt Hattusa niedergeschrieben<br />

worden, wobei jedoch mit einer früheren Entstehung des Textes zu<br />

rechnen ist. Inhaltlich erlauben die Parabeln – nach der Abtrennung von<br />

dem auf Nordsyrien bezogenen "Lied der Freilassung" – keine Aussage<br />

über die Herkunft des Textes, doch kann er aus sprachlichen Gründen nicht<br />

als genuin hethitische "Parabelsammlung" oder hethitischer "Weisheitstext"<br />

betrachtet werden; sondern man kann darin einen Text sehen, der wünschenswertes<br />

und "weises" Verhalten aus der Perspektive der Hurriter wiedergibt.<br />

Die ganze Textsammlung ist immer nach dem gleichen dreiteiligen<br />

Muster aufgebaut: 26 zunächst die Anrede der Zuhörer, danach die Parabelerzählung<br />

und schließlich die Deutung auf menschliches Verhalten: In<br />

etwas gekürzter Form lautet ein Beispiel wie folgt: 27<br />

"Lasst jene Geschichte beiseite. Eine andere will ich euch erzählen.<br />

Die Botschaft hört! Ein lehrreiches Beispiel (hurr. madi- // heth.<br />

ḫattatar) will ich euch erzählen.<br />

Ein Rehbock weidet diesseits an den Flüssen. Die jenseitigen Auen<br />

(aber) fasste er fortwährend ins Auge. Die diesseitige (Weide) betrat er<br />

nicht (mehr ? ), die jenseitige aber bekam er nicht zu sehen.<br />

Ein Rehbock ist (es) nicht. (Es) ist ein Mensch. Als einen Distriktverwalter<br />

ist (es, dass) sein Herr (ihn) eingesetzt hat. In den einen Distrikt<br />

hat man (ihn) zum Distriktverwalter eingesetzt, den anderen Distrikt<br />

(jedoch) fasste der Mann fortwährend ins Auge. Dem Menschen verhalfen<br />

die Götter zur Einsicht (madi- // ḫattatar). Den einen Distrikt<br />

betrat er nicht (mehr ? ), den anderen aber bekam er nicht zu sehen."<br />

25<br />

26<br />

27<br />

Z.B. Neu 1996: 60; Wilhelm 2001: 84; vgl. Haas 2006: 187 sowie Archi 2007: 188f.<br />

Vgl. auch Haas 2006: 185.<br />

KBo 32.14 i 23-38 // ii 23-38 bei Neu 1996: 76-79.<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!