28.11.2014 Aufrufe

Entwicklung einer Nanotechnologie-Plattform für die ... - JuSER

Entwicklung einer Nanotechnologie-Plattform für die ... - JuSER

Entwicklung einer Nanotechnologie-Plattform für die ... - JuSER

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7 DIE MEHRLAGEN-ARCHITEKTUR<br />

In dem ersten Experiment wurde eine fertig gestellte Pt/MSQ/Ag-Probe <strong>für</strong> 5 min auf<br />

450°C unter N 2 -Atmosphäre erhitzt. Das Ag diffun<strong>die</strong>rte dabei in <strong>die</strong> MSQ Schicht,<br />

wodurch <strong>die</strong> Top-Elektrode an der Oberfläche partiell verschwand (vgl. Abbildung 7.2).<br />

Anschließend wurde <strong>die</strong> Top-Elektrode mit Ag übermetallisiert, strukturiert und somit<br />

erneuert. Eine dotierte Pt/Ag-MSQ/Ag-Zelle war hergestellt. Diese Zellen wurden<br />

anschließend mittels quasistatischer, elektrischer Messungen charakterisiert. Eine<br />

typische I(U)-Kurve ist in Abbildung 7.3 dargestellt. Diese wurde an <strong>einer</strong> 2 x 3 µm 2 -<br />

Zelle aufgenommen, <strong>die</strong> mittels optischer Lithographie und Lift-Off-Verfahren<br />

hergestellt wurde.<br />

Ag<br />

Pt<br />

2500 nm<br />

Strom [mA]<br />

0,2<br />

0<br />

-0,2<br />

-0,4<br />

-0,6<br />

-0,8<br />

-1<br />

-1,2<br />

-0,2 0 0,2 0,4<br />

Spannung [V]<br />

Abbildung 7.2: Zerstörung der Ag-Top-<br />

Elektrode durch Temperaturbehandlung.<br />

Abbildung 7.3: Resistives Schalten <strong>einer</strong><br />

Ag-dotierten Pt/Ag-MSQ/Ag-Zelle.<br />

Es ist zu erkennen, dass auch <strong>die</strong> dotierten Zellen resistives Schalten zeigten. Allerdings<br />

waren deutliche Unterschiede zu den undotierten Zellen zu beobachten. Auf der einen<br />

Seite fand bei den Pt/Ag-MSQ/Ag-Zellen kein eindeutiger Formierungs-Prozess statt,<br />

da es während des ersten, initialen Schaltvorgangs k<strong>einer</strong> signifikant höheren Spannung<br />

bedarf. Die Zellen schalteten initial bereits zwischen 0,1 V und 0,6 V. Auf der anderen<br />

Seite waren <strong>die</strong> Ausschaltströme deutlich höher als bei den undotierten Zellen. Der<br />

maximale Ausschaltstrom wurde hier auf -1 mA begrenzt, sodass <strong>die</strong> Struktur nicht<br />

zerstört wurde. Die hohen Ausschaltströme deuten auf einen unipolaren<br />

Schaltmechanismus hin, welcher im Wesentlichen durch das Limitieren des maximalen<br />

Stromes durch <strong>die</strong> resistive Zelle gesteuert wird (vgl. Kapitel 3). Unipolares Schalten ist<br />

auch aus der Literatur an Cu-dotierten SiO 2 -Strukturen bekannt [69]. Der Versuch <strong>die</strong><br />

114

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!