28.11.2014 Aufrufe

Entwicklung einer Nanotechnologie-Plattform für die ... - JuSER

Entwicklung einer Nanotechnologie-Plattform für die ... - JuSER

Entwicklung einer Nanotechnologie-Plattform für die ... - JuSER

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 DIE HERSTELLUNGSTECHNOLOGIEN<br />

Ausschlusskriterium des Herstellungsverfahrens von Imprint-Stempeln mit Ti-<br />

Hartmaske, da weiterführende Versuche einen generellen Strukturierungserfolg zeigten<br />

[106], jedoch wurde im Verlauf <strong>die</strong>ser Arbeit entschieden, dass sich durch <strong>die</strong><br />

weiterentwickelte Stempelherstellung mit Cr-Maske reproduzierbarere Ergebnisse (z.B.<br />

in Bezug auf <strong>die</strong> Strukturtreue) erzielen lassen [116].<br />

Die größte Herausforderung bei den Trockenätzverfahren liegt in der Entfernung des<br />

Residual-Layer nach der Nanoimprint-Lithographie. Hier muss der Residual-UV-Lack<br />

ohne eine Maskierung durch chemisch reaktive Ätzgase entfernt werden (siehe<br />

Kapitel 2, Abbildung 2.1 e, l), was zu Problemen in Bezug auf <strong>die</strong> Erhaltung der<br />

Strukturen führen kann. Um zunächst den Einfluss der Ätzparameter zu untersuchen,<br />

wurde eine Versuchsreihe auf 1″ x 1″ Proben durchgeführt, <strong>die</strong> in dem standardisierten<br />

Nanoimprint-Prozess strukturiert wurden (siehe Anhang). Als Lack wurde der NXR-<br />

2010 verwendet. Der siliziumhaltige Imprint-Lack kann mit Fluorchemie (hier CF 4 )<br />

reaktiv geätzt werden. Abbildung 4.24 zeigt <strong>die</strong> Resultate der durchgeführten Ätzreihe,<br />

bei der I B , U B und der CF 4 -Gehalt in einem CF 4 /Ar-Mischgas variiert wurden. Es stellte<br />

sich heraus, dass <strong>die</strong>se Parameter den größten Einfluss auf <strong>die</strong> Ätzrate des Lacks und<br />

<strong>die</strong> Qualität des Ätzprofils hatten. Hingegen zeigten <strong>die</strong> Einflüsse des Kammerdrucks<br />

und der Beschleunigungsspannung keine Signifikanz und waren daher eher zu<br />

vernachlässigen.<br />

Wird der Strahlstrom I B erhöht, so steigt <strong>die</strong> Anzahl der auf dem Wafer eintreffenden<br />

Teilchen an, sodass mehr Material abgetragen werden kann. Die Ätzrate nimmt zu. Die<br />

Erhöhung der Teilchenmenge und damit der Plasmadichte wird durch <strong>die</strong> Steigerung<br />

der Quellenleistung P RF über <strong>die</strong> Regelschleife automatisch erreicht (vgl. Kapitel 4.1.2).<br />

Wird der Strahlstrom wie in Abbildung 4.24 a) gezeigt von 50 mA auf 200 mA erhöht,<br />

so nimmt <strong>die</strong> Quellenleistung von 100 W auf 270 W und zugleich <strong>die</strong> Ätzrate von<br />

8,5 nm/min auf 30 nm/min zu.<br />

Wird <strong>die</strong> Strahlspannung U B erhöht, so gewinnen <strong>die</strong> Ionen an kinetischer Energie,<br />

wodurch <strong>die</strong> Sputterkomponente des Ätzprozesses und zugleich <strong>die</strong> Ätzrate zunimmt<br />

(Abbildung 4.24 b). Eine Steigerung der chemischen Komponente kann beispielsweise<br />

in einem Gasgemisch von CF 4 und Ar, wie es in Abbildung 4.24 c) verwendet wurde,<br />

durch <strong>die</strong> Erhöhung des fluorhaltigen Gasanteils erreicht werden. Dabei ist das<br />

Maximum der Ätzrate bei reinem CF 4 -Gas zu finden.<br />

Es ist zu erwähnen, dass eine hohe Ätzrate nicht zwingend mit einem optimalen<br />

Ätzprofil einhergeht. Auf der einen Seite kann eine hohe Sputterkomponente zu<br />

schrägen Strukturkanten führen (siehe Abbildung 4.20 a), wohingegen auf der anderen<br />

Seite eine hohe chemische Komponente Unterätzungen (siehe Abbildung 4.20 b) bzw.,<br />

im Fall des Residual-Ätzens, Strukturverluste durch seitliche Ätzangriffe impliziert, da<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!