26.12.2014 Aufrufe

Weblink...(PDF) - Dr. Stephan Rosiny

Weblink...(PDF) - Dr. Stephan Rosiny

Weblink...(PDF) - Dr. Stephan Rosiny

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.4 Erfahrungen mit dem Islamischen Religionsunterricht<br />

4.4.1 Der Religionsunterricht der Islamischen Föderation Berlin (IFB)<br />

Irka-Christin Mohr<br />

31 Berliner Grundschulen bieten Eltern die Möglichkeit, ihre Kinder zum islamischen Religionsunterricht<br />

anzumelden. Im Schuljahr 2007/ 2008 nahmen rund 4.600 Schüler/innen dieses<br />

Angebot wahr (im Schuljahr 2009/10: 4.755) . Die Islamische Föderation in Berlin (IFB)<br />

als Trägerin des freiwilligen Faches hat dafür 4 Lehrer/innen und 17 Lehrer unter Vertrag.<br />

Hinter den Zahlen steckt ein Stück Normalität: Die Kinder gehen nicht zu „Reli“, sie gehen zu<br />

„Islam“.<br />

Derweil blickt der islamische Dachverband auf einen mehr als zwei Jahrzehnte währenden<br />

Konflikt mit dem Berliner Senat um das Recht auf die Erteilung islamischen Religionsunterrichts<br />

und die konkrete Umsetzung dieses Rechts zurück. Eine schlechte Presse und chronisches<br />

Misstrauen der Öffentlichkeit gegenüber dem von der IFB verantworteten Unterricht<br />

waren die Folge. Als auf einer Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung im Mai 2007 der Vertreter<br />

des Senats äußerte, es sei nicht erkennbar, dass der islamische Religionsunterricht sich<br />

desintegrativ auswirke, war das ein erstes, mit Erstaunen zur Kenntnis genommenes öffentliches<br />

Zeichen für ein mögliches Tauwetter. Dennoch, und trotz vieler Anstrengungen, von<br />

denen die Lehrer/innen berichten, das Misstrauen in den Schulen zu überwinden, ist das<br />

Gefühl vorherrschend, beim nächsten kleinen Hindernis könnten die Beziehungen wieder<br />

zerbrechen.<br />

2001 begann die IFB an zwei Berliner Grundschulen mit dem Unterricht. Der Rahmenplan<br />

stammt aus der Feder des Instituts für Interreligiöse Pädagogik und Didaktik (IPD) in Köln.<br />

Dort erarbeiten Musliminnen seit 1993 Lehrmaterialien für den islamischen Unterricht in der<br />

Moschee, in der Schule und im Elternhaus. Ihr Rahmenplanentwurf aus dem Jahr 2000 fällt<br />

unter den deutschen Lehrplantexten für den islamischen Religionsunterricht durch seine hohe<br />

Professionalität und Originalität auf. Letzteres lässt sich auch darauf zurückführen, dass<br />

es sich nicht um einen staatlich verantworteten Rahmenplan und folglich auch nicht um ein<br />

Standardformat handelt. Der Rahmenplan vermittelt Islam als Repertoire an Wahrheiten, die<br />

jeder Mensch sich individuell aus dem Koran heraus erarbeiten muss und darf. Im Vordergrund<br />

steht der persönliche Weg hin zu Gott und die Genese von Werten und Normen für<br />

das gesellschaftliche Leben. Die Lehrplanerinnen des IPD wollen dafür Verfahrensweisen<br />

vermitteln, die sie gemeinsam mit den Schüler/innen aus dem Koran herleiten. 70<br />

Der Vorstand der IFB hat sich für den Rahmenplan des IPD entschieden, weil, so der Verantwortliche<br />

für den islamischen Religionsunterricht in einem Interview im Jahr 2001, der<br />

Text das Ziel erkennen lasse, Gott als den alleinigen Schöpfer anzuerkennen und seine<br />

Macht kennen zu lernen. Der Plan sei gottzentriert. 71 Die Lehrplanerinnen des IPD hingegen<br />

sahen die Geschöpflichkeit des Kindes im Zentrum ihres Unterrichts. Es war offensichtlich,<br />

dass die Berliner Anwender des Rahmenplans ihn anders lasen als seine Autorinnen. Das ist<br />

sicherlich nicht die Ausnahme, sondern die Regel bei der Interpretation von Rahmenplänen<br />

durch Lehrer/innen und Lehrer. Der Rahmenplan des IPD war zusätzlich noch absichtsvoll<br />

offen gestaltet, so dass er eine große Bandbreite an Lesarten geradezu herausforderte.<br />

Seit dem Frühjahr 2006 kooperiere ich im Rahmen meines Forschungsprojekts zur Islamischen<br />

Fachdidaktik mit der IFB. Die Erfahrungen mit dem islamischen Religionsunterricht,<br />

über die ich hier schreiben kann, stammen aus Gesprächen mit vier Berliner Lehrer/innen für<br />

islamische Religion. Die große Mehrheit der Lehrer/innen der IFB hat sich bisher nicht geäußert,<br />

so dass ich über ihren Unterricht nichts sagen kann. Dennoch, die Arbeit mit den vier<br />

Lehrkräften hat gezeigt, dass der islamische Religionsunterricht in Berlin didaktisch so vielfältig<br />

ist wie der Hintergrund der Lehrkräfte vielgestaltig ist.<br />

70 Zur Analyse des Rahmenplans des IPD vgl. Irka-Christin Mohr: Islamischer Religionsunterricht in<br />

Europa. Lehrtexte als Instrumente muslimischer Selbstverortung, Bielefeld 2006, S. 81-121.<br />

71 vgl. ebd., S. 128.<br />

105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!