26.12.2014 Aufrufe

Weblink...(PDF) - Dr. Stephan Rosiny

Weblink...(PDF) - Dr. Stephan Rosiny

Weblink...(PDF) - Dr. Stephan Rosiny

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ich den Lehrern, die mit meiner Tochter und ihrer Klasse auf Klassenfahrt fahren, wirklich<br />

vertrauen kann, hätte ich persönlich kein Problem damit. Aber das müssen die Eltern selbst<br />

entscheiden. Islamisch gesehen spricht aus meiner Sicht nichts dagegen, dass man als<br />

Tochter oder als Sohn mit auf eine Klassenfahrt fährt.<br />

ROSINY: Ließen sich solche Bedenken etwa durch eine Art Abkommen aus dem Weg räumen,<br />

in denen festgelegt würde, dass Jungen und Mädchen getrennte Schlafzimmer haben<br />

(was ja ohnehin selbstverständlich ist), dass Alkohol und Rauchen in der Unterkunft verboten<br />

sind und ähnliches<br />

HEIDER: Wenn ich als Elternteil aktiv mitarbeite an der Schule, im Elternrat bin und regelmäßig<br />

zum Elternabend gehe, dann kann ich auch meine Meinung äußern und meine Wünsche<br />

äußeren und erklären. Dann kann ich bitten, dass mein Kind die Möglichkeit bekommt,<br />

vegetarisch zu essen und die Gebete zu verrichten. Wenn das gegeben ist, habe ich als<br />

Muslim nichts dagegen. Ich finde, man muss Kompromisse finden. Ich glaube, wenn die Lehrer<br />

und die Eltern offen sind und offen miteinander reden, dann findet man einen Kompromiss,<br />

hundert Prozent.<br />

4. Gebete<br />

ROSINY: Welche Regeln sind denn beim Gebet zu beachten<br />

HEIDER: Auf Reisen reduzieren sich die fünf Termine für Pflichtgebete auf drei am Tag. Das<br />

frühmorgendliche und das Abendgebet sind sowieso kein Problem, da sie außerhalb der<br />

Gemeinschaftszeiten liegen. Eigentlich muss man auf einem Ausflug nur einmal am Tag zur<br />

Mittagszeit darauf achten, dass man den muslimischen Schülern 10 Minuten oder eine Viertelstunde<br />

Zeit gibt, ihr Gebet zu verrichten.<br />

ROSINY: Wie ist es denn in der Schulzeit<br />

HEIDER: In der Schulzeit sollte man versuchen, die fünf Gebete zu verrichten. Ich sage immer<br />

wieder den Jugendlichen, wenn du die Möglichkeit hast zu beten, dann bete, such dir<br />

irgend ein Eckchen, irgendwo im vierten Stock oder so, oder sprich mit den Lehrern, ob du<br />

einen Raum bekommst, in dem du das Mittagsgebet verrichten kannst. Sonst sucht man sich<br />

ein kleines Eckchen, meistens hat man noch einen muslimischen Freund oder eine muslimische<br />

Freundin und sagt: „Komm, in der Pause gehen wir nach oben, und dann beten wir<br />

abwechselnd und passen gegenseitig auf, dass niemand kommt und zuschaut. Und selbst<br />

wenn jemand gucken würde, wäre es ja keine Tragödie, aber es ist ein bisschen peinlich.<br />

Man kann alles lösen, wenn man möchte. Schwieriger wird es in den Wintermonaten, in denen<br />

die Gebetszeiten eng beieinander liegen. Aber wenn man wirklich möchte, dann schafft<br />

man das auch. Ich habe eigentlich immer beten können, auch während der Schulzeit. Ich<br />

habe mein Abitur gemacht und trotzdem gebetet.<br />

ROSINY: Aber nie während der Unterrichtszeit, sondern in den Pausen<br />

HEIDER: Ja, natürlich in den Pausen.<br />

ROSINY: Innerhalb welcher Zeitspanne müssen denn die Gebete verrichtet werden<br />

HEIDER: Das kommt auf die Jahreszeit an. Im Sommer etwa liegen zwischen dem Beginn<br />

der Mittagsgebetszeit um ca. 13 Uhr und dem Nachmittagsgebet um ca. halb sechs ungefähr<br />

3 1/2 Stunden, innerhalb derer das Gebet verrichtet werden muss. Auf Reise kann ich außerdem<br />

das Nachmittagsgebet mit dem Mittagsgebet zusammenlegen. Im Winter sind diese<br />

Fristen kürzer. So beginnt das Mittagsgebet etwa um 12 Uhr, das Nachmittagsgebet um 14<br />

Uhr, d.h., man hat zwei Stunden Zeit für das Gebet. In diesen zwei Stunden gibt es mindestens<br />

zwei Pausen, in denen das Gebet verrichtet werden kann. Wenn man möchte, dann<br />

schafft man das. Wenn es gar nicht geht, dann fasst man die Gebete zusammen. Insbesondere<br />

im Winter kann man in Europa die Gebete zusammenlegen, wenn es sehr eng wird mit<br />

den Zeiten. Hierzu gibt es inzwischen einige Fatwas von Gelehrten. Dann kann man das<br />

Mittags- und das Nachmittagsgebet zusammenlegen. Entweder wird das Nachmittagsgebet<br />

vorgelegt oder das Mittagsgebet in die Zeit des Nachmittagsgebets gelegt als eine Erleichte-<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!