26.12.2014 Aufrufe

Weblink...(PDF) - Dr. Stephan Rosiny

Weblink...(PDF) - Dr. Stephan Rosiny

Weblink...(PDF) - Dr. Stephan Rosiny

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unsere Konsequenz aus diesen Erfahrungen ist unser Projekt „Veli Aktiv“, das wir vor allem<br />

mit finanzieller Unterstützung des Beauftragten für Integration und Migration des Senats von<br />

Berlin realisieren. Das Projekt führen wir mit Kooperationsverträgen an drei Berliner Schulen<br />

durch.<br />

Leitfragen des Projekts<br />

Die Leitfragen des Projekts wurden einerseits entwickelt aus den Erwartungen türkischer<br />

Eltern an Schulen, andererseits aus den Anforderungen der Schule an Eltern. Hierbei streben<br />

wir an, eine Brückenfunktion zwischen Schule und Eltern auszuüben. Für Eltern, Schule<br />

und Projekt wurden die folgenden Leitfragen aufgestellt:<br />

Eltern:<br />

Was brauchen vor allem türkische Eltern konkret, um ihre Kinder im schulischen Werdegang<br />

erfolgreich begleiten zu können<br />

Wie können Eltern bei aktuellen schulischen Anforderungen unterstützt werden<br />

Wie können Eltern ein Verständnis über ihre aktive Rolle im Schulalltag entwickeln<br />

Welche Angebote sind vorhanden<br />

Wie lassen sich diese nutzen und erweitern<br />

Wie kann eine Nachhaltigkeit dieser Angebote sichergestellt werden<br />

Schule:<br />

Welche Unterstützung brauchen die ausgewählten Pilotschulen konkret, um einen<br />

positiven Zugang zur Heterogenität ihrer Schülerschaft zu entwickeln und den Schulalltag<br />

managen zu können<br />

Welche Angebote gibt es bereits, wie lassen sich diese nutzen und weiterentwickeln<br />

Welche Hindernisse der Kooperation zwischen Schule und Eltern gibt es<br />

Unter welchen Umständen treten Kommunikationsschwierigkeiten und/oder -<br />

störungen zwischen Schule und Eltern auf, und wie können diese überwunden werden<br />

Projekt:<br />

Wie sind türkische Eltern für eine aktive Teilnahme am Schulalltag zu gewinnen<br />

Was brauchen Lehrer, um türkische Eltern in den Schulalltag einzubeziehen<br />

Wie können Dialog und Kooperation zwischen Eltern und Schule in Gang gesetzt und<br />

gefördert werden<br />

Wie können diese Angebote in den folgenden Jahren verstetigt werden<br />

Zielgruppe<br />

Zielgruppe, an die sich die Angebote richten, sind Eltern mit Migrationshintergrund,<br />

Lehrer/innen, Schüler/innen sowie Sozialpädagogen, Erzieherinnen und andere pädagogische<br />

Fachkräfte der allgemein bildenden Schulen.<br />

Ziele<br />

Attraktive Schulangebote für und mit Eltern konzipieren und umsetzen,<br />

konkrete und persönliche Unterstützungsangebote für Eltern schaffen,<br />

konkrete Projekte und Aktivitäten umsetzen, um Kommunikation und Kooperation<br />

zwischen Schule und Eltern zu fördern, so dass diese von beiden Seiten als erfolgreich<br />

angesehen werden,<br />

Weiterentwicklung der interkulturellen Kompetenz aller Beteiligten,<br />

interkulturelle Elternarbeit und Arbeit mit sozial benachteiligten Familien soll als eine<br />

Kernaufgabe von Schule festgeschrieben werden,<br />

pragmatische und praxisnahe Antworten auf die Bedarfslagen von Schulen und Eltern<br />

geben,<br />

die Ressourcen der Eltern aufspüren und einbeziehen.<br />

Das also sind viele Fragen, die Antworten bedürfen: eine anspruchsvolle Aufgabe, die wir,<br />

gemeint sind alle am Schulalltag Beteiligten, anpacken und bewältigen können, wenn wir in<br />

empathischer Ansprache miteinander in Dialog treten!<br />

118

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!