26.12.2014 Aufrufe

Weblink...(PDF) - Dr. Stephan Rosiny

Weblink...(PDF) - Dr. Stephan Rosiny

Weblink...(PDF) - Dr. Stephan Rosiny

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bundeszentrale für politische Bildung (bpb),: Islam. Politische Bildung und interreligiöses<br />

Lernen. Module 1-8 (CD-Rom), Bonn 2005<br />

Cileli, Serap: Wir sind eure Töchter, nicht eure Ehre. München, 2006.²<br />

Deutsche Islamkonferenz (DIK) (Hg.): Zwischenresumee, 2009, Download unter:<br />

http://www.deutsche-islam-<br />

konferenz.de/cln_117/SharedDocs/Anlagen/DE/DIK/Downloads/Plenum/DIK-viertes-Plenum-<br />

Zwischen-Resuemee,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/DIK-viertes-Plenum-<br />

Zwischen-Resuemee.pdf (hier vor allem Bericht und Anlage der Arbeitsgruppe 2).<br />

Duncker, Anne: Menschenrechte im Islam. Berlin, 2006.<br />

Gerlach, Julia: Zwischen Pop und Dschihad. Muslimische Jugendliche in Deutschland, Berlin<br />

2006<br />

Grübel, Nils & Stefan Rademacher: Religion in Berlin - Ein Handbuch, Berlin (Weißensee<br />

Verlag) 2003, 649 S. (Beschreibungen der muslimischen Gemeinden und Vereine in Berlin)<br />

Heinrich-Böll-Stiftung (Hg.): Dossier „Starke Jugend – Lebenswelten junger Migranten“,<br />

2009: http://www.migration-boell.de/web/integration/47_1918.asp<br />

Hössli, Nina & National Coalition Building Institute (NCBI) (Hrsg.): Muslimische Kinder in der<br />

Schule. Informationen, Praxistipps und Ideen für den Unterricht, Schaffhausen 2006, 160 S.;<br />

zu bestellen unter: http://www.k2-verlag.de/Muslimische_Kinder_in_der_Schule.4548.0.html<br />

Islam in Europa. Eine internationale Debatte. Hrsgg. von Thierry Chervel und Anja Seeliger.<br />

Frankfurt/Main, 2007.<br />

Jäger, Torsten, Interkultureller Rat in Deutschland e.V. (Hrsg.): Muslimische Mädchen und<br />

der Schwimmunterricht. Auswertung einer Umfrage des „Clearingprojekts: Zusammenleben<br />

mit Muslimen“ bei den Kultusministerien der Länder, August 2007 (http://www.interkulturellerrat.de/Themen/Clearingprojekt/Auswertung-Anfragen-KuMi-Papier.pdf)<br />

Kaddor, Lamya: Muslimisch, weiblich, deutsch! Mein Weg zu einem zeitgemäßen Islam,<br />

München 2010<br />

dies. u. Rabeya Müller: Der Koran für Kinder und Erwachsene, München 2008<br />

Kaletsch, Christa: Demokratietraining in der Einwanderungsgesellschaft. Aktive<br />

Schülervertretung für Schüler, Lehrer und Eltern, 2007<br />

Kelek, Necla: Islam im Alltag. Islamische Religiosität von Schülerinnen und Schülern<br />

türkischer Herkunft, Münster 2002<br />

Kelek, Necla: Die verkaufte Braut. Ein Bericht aus dem Inneren des türkischen Lebens in<br />

Deutschland. Köln, 2005.<br />

Kermani, Navid: Wer ist Wir Deutschland und seine Muslime, München 2009<br />

Kleff, Sanem (Hrsg.): Islam im Klassenzimmer. Impulse für die Bildungsarbeit, Hamburg<br />

2005, 226 S.<br />

Kleff, Sanem u. Seidel, Eberhard: Stadt der Vielfalt. Das Entstehen des neuen Berlin durch<br />

Migration, Bonn 2009<br />

Landeskommission Berlin gegen Gewalt: Gewalt von Jungen, männlichen Jugendlichen und<br />

jungen Männern mit Migrationshintergrund in Berlin. Bericht und Empfehlungen einer von der<br />

Landeskommission Berlin gegen Gewalt eingesetzten Arbeitsgruppe, März 2007, 221 S.<br />

(www.berlin-gegen-gewalt.de)<br />

Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen: Keiner ist wie alle. Sexualpädagogik<br />

interkulturell, Hannover 2002, 80 + XX S. (zu beziehen über info@jugendschutzniedersachsen.de)<br />

120

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!