26.12.2014 Aufrufe

Weblink...(PDF) - Dr. Stephan Rosiny

Weblink...(PDF) - Dr. Stephan Rosiny

Weblink...(PDF) - Dr. Stephan Rosiny

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Anhang<br />

5.1 Literatur (Auswahl und Empfehlungen)<br />

Amirpur, Katajun/Amman, Ludwig: (Hrsg.) Der Islam am Wendepunkt. Liberale und konservative<br />

Reformer einer Weltreligion. Freiburg/Basel/Wien, 2006.<br />

Amman, Ludwig: Was stimmt Islam. Die wichtigsten Antworten. Freiburg/Basel/Wien, 2007.<br />

Ates, Seyran: Der Multikulti Irrtum. Wie wir in Deutschland besser zusammenleben können.<br />

Berlin, 2007.<br />

dies.: Der Islam braucht eine sexuelle Revolution. Eine Streitschrift, Berlin 2009.<br />

Balci, Güner: Arabboy. Eine Jugend in Deutschland, Frankfurt/M. 2008<br />

Der Beauftragte für Integration und Migration: Vielfalt fördern – Zusammenhalt stärken. Das<br />

Integrationskonzept für Berlin. Das am 23.8.2005 vom Senat beschlossene Integrationskonzept<br />

für Berlin. Abgeordnetenhaus Berlin, <strong>Dr</strong>ucksache 15/4208 vom 23. August 2005.<br />

http://www.berlin.de/imperia/md/content/lb-integrationmigration/publikationen/berichte/integrationskonzept.pdf.<br />

Bielefeldt, Heiner: Muslime im säkularen Rechtsstaat. Integrationschancen durch<br />

Religionsfreiheit, Bielefeld 2003.<br />

Bielefeldt, Heiner: Menschenrechte Multikulturalismus in der Einwanderergesellschaft. Plädoyer<br />

für einen aufgeklärten Multikulturalismus. Bielfeld, 2007.<br />

Bpb: Miteinander reden. Ein Gott, drei Religionen im Alltag junger Menschen, (Themen und<br />

Materialien), 2009<br />

Brettfeld, Karin u, Wetzel, Peter: Muslime in Deutschland. Integration, Integrationsbarrieren,<br />

Religion sowie Einstellungen zu Demokratie, Rechtsstaat und politisch-religiös motivierter<br />

Gewalt, BMI (dort kostenlos erhältlich), Hamburg, 2007.<br />

Breuer, Rita: Zwischen Ramadan und Reeperbahn. Die schwierige Gratwanderung der muslimischen<br />

Minderheit. Freiburg/Basel/Wien, 2006.<br />

Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (Hg.): Muslimisches Leben in Deutschland, Berlin<br />

2009, Download möglich unter:<br />

http://www.deutsche-islamkonfrenz.de/cln_110/nn_1318844/SubSites/DIK/DE/<br />

PressePublikationen/ Publikationen/publikationen-node.html__nnn=true<br />

Bundeszentrale für politische Bildung (bpb),: Islam. Politische Bildung und interreligiöses<br />

Lernen; Bonn 2002-2006, 5 Teillieferungen, 10 Module. Zu beziehen über www.bpb.de<br />

Erste Teillieferung. Modul 1: Projektübergreifende Materialien. Vermittlung grundlegender<br />

Islam-Kenntnisse; Modul 2: Politik und Religion im Islam<br />

Zweite Teillieferung. Modul 3: Interreligiöses Lernen - Teil 1: <strong>Dr</strong>ei sich ergänzende<br />

Materialeinheiten; Modul 4: Interreligiöses Lernen - Teil 2: Materialien zum<br />

problemorientierten interreligiösen Lernen in der Sekundarstufe II<br />

<strong>Dr</strong>itte Teillieferung. Modul 5: Islam in Europa; Modul 6: Islam Länderbeispiel - Iran<br />

Vierte Teillieferung. Modul 7: Teil 1: Josef und Abraham, Teil 2: Der historische Jesus nach<br />

dem Bericht der Bibel; Jesus und der Islam; Modul 8: Muslimische Zuwanderung und<br />

Integration<br />

Fünfte Teillieferung, Modul 9: Islam Länderbeispiel - Türkei; Modul 10: Christentum und<br />

Islam in Geschichte und Gegenwart<br />

119

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!