26.12.2014 Aufrufe

Weblink...(PDF) - Dr. Stephan Rosiny

Weblink...(PDF) - Dr. Stephan Rosiny

Weblink...(PDF) - Dr. Stephan Rosiny

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wer darf fasten und wer nicht<br />

Das Fasten ist allen erwachsenen und gesunden Muslimen vorgeschrieben. Ausgenommen<br />

von dieser Vorschrift sind jene, die an Altersschwäche leiden, Kranke, Reisende, schwangere<br />

und stillende Frauen sowie Frauen kurz nach der Geburt und während ihrer Monatsperiode.<br />

Müssen Kinder fasten<br />

Das Fasten ist für Kinder keine Pflicht. Kinder fasten aus den verschiedensten Gründen<br />

trotzdem. Die einen wollen zeigen, dass sie bereits alt genug sind, und versuchen dadurch<br />

Respekt bei den Erwachsenen und bei Freunden zu bekommen. Andere tun dies, weil andere<br />

das auch tun.<br />

Warum fasten Kinder trotzdem<br />

Das Fasten ist für Kinder nicht als Pflicht vorgeschrieben. Die Religionsmündigkeit bzw. religiöse<br />

Verantwortung beginnt mit der Pubertät, d.h., erst dann sind Muslime gehalten zu fasten.<br />

Es stellt sich die Frage, warum trotzdem Kinder von einigen Eltern ermuntert werden zu<br />

fasten. Laut einem Hadith des Propheten sollen Kinder schon frühzeitig an die religiösen<br />

Gebote herangeführt werden, damit sie zum einen die Pflichten lernen und zum anderen sich<br />

daran gewöhnen. Einige Muslime nehmen diese Aussage des Propheten zum Anlass, auch<br />

Kindern das Fasten nahe zu legen.<br />

Das Fasten in der Schule und die Schwierigkeiten<br />

Erfahrungsberichte von Lehrkräften in Berlin zeigen, dass sich das Fasten auf die schulischen<br />

Leistungen der Kinder negativ auswirkt. Konzentrationsschwierigkeiten, Übelkeit, Ermüdungserscheinungen<br />

bis hin zur Bewusstlosigkeit sind einige Resultate des Fastens von<br />

Kindern. Die Folgen des Fastens auf einige Kinder können den Stundenablauf stören und<br />

hindern die Lehrkraft daran, im Unterricht den Stoff so durchzuarbeiten, wie es geplant war.<br />

Es stellt sich für die Lehrkraft die Frage, wie damit umzugehen ist, damit der Unterrichtsbetrieb<br />

wie gewohnt weitergeführt werden kann. Was kann unternommen werden, damit die<br />

Störung so gering wie möglich ausfällt<br />

Konsequenzen und Lösungsansätze<br />

Das Verbieten des Fastens in der Schule, wie es in einigen Schulen Praxis ist, führt dazu,<br />

dass die Eltern die Schule als einen Ort wahrnehmen, an dem sie nicht gewollt sind. Diese<br />

Art der „Problembeseitigung“ verschärft eher die Probleme.<br />

Die Lehrkräfte könnten mit den Eltern sprechen und sie darüber aufklären, was für Folgen<br />

das Fasten auf den Schulbetrieb hat. In einem zweiten Schritt könnten die Lehrkräfte vorschlagen,<br />

dass die Kinder doch am Wochenende fasten, da dies für die Kinder und deren<br />

schulische Leistungen besser ist. Weiterhin könnten Tests möglichst so organisiert werden,<br />

dass sie nicht in die Fastenzeit fallen oder zumindest in den frühen Stunden stattfinden.<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!