09.11.2012 Aufrufe

Gesch äftsbericht 2002 - METRO Group

Gesch äftsbericht 2002 - METRO Group

Gesch äftsbericht 2002 - METRO Group

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

104 PPPp<br />

22. Übrige Forderungen und sonstige Vermögenswerte<br />

31.12.<strong>2002</strong> 31.12.2001<br />

davon davon<br />

Restlaufzeit Restlaufzeit<br />

von mehr von mehr<br />

Mio. € Gesamt als 1 Jahr Gesamt als 1 Jahr<br />

Forderungen an Lieferanten 1.020 – 867 –<br />

Steuerforderungen 587 – 708 –<br />

Sonstige Vermögenswerte 1.250 83 858 223<br />

Die ausgewiesenen Buchwerte der in diesen Positionen erfassten monetären Vermögenswerte entsprechen<br />

deren Marktwerten.<br />

Die Erhöhung der sonstigen Vermögenswerte resultiert im Wesentlichen aus dem Erwerb von zur Veräußerung<br />

bestimmten Objektgesellschaften sowie aus der Fair-Value-Bewertung der Asset Immobilienbeteiligungen<br />

GmbH & Co. KG (AIB).<br />

In <strong>2002</strong> wurden Verhandlungen mit Investorengruppen über den Verkauf der AIB geführt. Auf dieser<br />

Basis musste gemäß IAS 39 eine Fair-Value-Bewertung der AIB vorgenommen werden, so dass der<br />

Wert der AIB-Beteiligung zum Abschlussstichtag mit seinem Fair Value angesetzt wurde. Hierbei<br />

wurde den steuerlichen Implikationen Rechnung getragen (vergleiche hierzu Nr. 34).<br />

Für die ausgewiesenen übrigen Forderungen und sonstigen Vermögenswerte bestehen – wie im<br />

Vorjahr – keine wesentlichen Eigentums- und Verfügungsbeschränkungen.<br />

23. Flüssige Mittel<br />

2.857 83 2.433 223<br />

Mio. € 31.12.<strong>2002</strong> 31.12.2001<br />

Schecks und Kassenbestand 109 251<br />

Guthaben bei Kreditinstituten 1.183 1.400<br />

Wertpapiere und Schuldscheindarlehen 31 43<br />

1.323 1.694<br />

Die Reduzierung der flüssigen Mittel erfolgte planmäßig zur Ablösung von Finanzverbindlichkeiten.<br />

24. Latente Steuern<br />

Potenzielle Steuerersparnisse aufgrund von temporären Differenzen und noch nicht genutzten steuerlichen<br />

Verlusten in Höhe von insgesamt 117 Mio. € (Vorjahr 63 Mio. €) wurden nicht aktiviert. Die<br />

Nichtaktivierung latenter Steuern betrifft im Wesentlichen voraussichtlich nicht nutzbare ausländische<br />

Verlustvorträge, die steuerlich nur begrenzt vortragsfähig sind. Der Anstieg erklärt sich durch eine im<br />

Vergleich zum Vorjahr deutlich restriktivere Vorgehensweise bei Ansatz und Bewertung ausländischer<br />

Verlustvorträge.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!