09.11.2012 Aufrufe

Gesch äftsbericht 2002 - METRO Group

Gesch äftsbericht 2002 - METRO Group

Gesch äftsbericht 2002 - METRO Group

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

64 PpPP<br />

Querschnittsgesellschaften der <strong>METRO</strong> <strong>Group</strong><br />

DIE ZENTRALE WAHRNEHMUNG VON DIENSTLEISTUNGEN FÜR DIE VERTRIEBSLINIEN DER <strong>METRO</strong> GROUP<br />

DURCH QUERSCHNITTSGESELLSCHAFTEN HAT IM JAHR <strong>2002</strong> ZU EINER ABERMALIGEN STEIGERUNG<br />

DER EFFIZIENZ VON GESCHÄFTSABLÄUFEN IM KONZERN GEFÜHRT. DIESE GESELLSCHAFTEN LEISTETEN<br />

DAMIT EINEN WESENTLICHEN BEITRAG ZUM PROFITABLEN WACHSTUM DES UNTERNEHMENS.<br />

Die Querschnittsgesellschaften der <strong>METRO</strong> <strong>Group</strong> übernehmen<br />

für die Vertriebslinien Serviceaufgaben wie Einkauf,<br />

Logistik, Informatik, Werbung sowie Entsorgung und<br />

Umweltmanagement. Die Bündelung dieser Leistungen in<br />

konzernübergreifenden Gesellschaften ermöglicht es, Synergien<br />

zu nutzen und Prozesse noch kostengünstiger zu<br />

gestalten. Auf diese Weise tragen sie erheblich dazu bei,<br />

vertriebslinienübergreifend Einsparpotenziale zu generieren<br />

und dadurch die Ertragskraft des Konzerns zu steigern.<br />

Einkauf. Bei der MGB <strong>METRO</strong> <strong>Group</strong> Buying GmbH, die<br />

bisher unter dem Namen Metro MGE Einkauf GmbH<br />

(Metro-Gruppen-Einkauf) firmierte, ist die Warenbeschaffung<br />

für die gesamte <strong>METRO</strong> <strong>Group</strong> zentral gebündelt.<br />

Sie verantwortet im ständigen Dialog mit den Vertriebslinien<br />

und unter Wahrung ihrer strategischen Vermarktungskonzepte<br />

den Einkauf sämtlicher Food- und Nonfood-Waren.<br />

Im abgelaufenen <strong>Gesch</strong>äftsjahr organisierte<br />

die MGB inklusive ihrer Tochtergesellschaften in Polen,<br />

Russland und der Türkei ein Beschaffungsvolumen von<br />

insgesamt 42 Milliarden €. Deutliche Effizienzsteigerungen<br />

in der Beschaffung erreichte die MGB dabei durch<br />

die verstärkte Nutzung der Internet-Plattform Global-<br />

NetXchange (GNX), der sich die <strong>METRO</strong> <strong>Group</strong> im Jahr<br />

2000 gemeinsam mit anderen Handelsunternehmen<br />

angeschlossen hat. Die MGB intensivierte diese durch<br />

den technischen Fortschritt erst möglich gewordene<br />

Beschaffungsform und konnte im abgelaufenen <strong>Gesch</strong>äftsjahr<br />

in 617 Online-Auktionen mit einem Einkaufsvolumen<br />

von insgesamt mehr als 500 Millionen € deutliche<br />

Preisvorteile erzielen. Auch außerhalb der Online-<br />

Auktionen war die Querschnittsgesellschaft erfolgreich.<br />

Sie setzte im Rahmen der Einkaufsverhandlungen mit<br />

ihren in- und ausländischen Lieferanten die Gewährleistung<br />

der hohen Metro-Qualitätsstandards zu günstigen<br />

Preisen durch. Die profunden Marktkenntnisse ihrer insgesamt<br />

925 Mitarbeiter und der große Umfang der Order<br />

waren bei den Verhandlungen von großem Vorteil. Die<br />

Vertriebslinien und der Konzern haben davon erheblich<br />

profitiert.<br />

Parallel zur Internationalisierung der Vertriebslinien hat<br />

auch die MGB ihre Auslandsaktivitäten ausgeweitet. So<br />

hat sie im Zuge der Expansion von Metro Cash & Carry<br />

nach Russland im vergangenen Jahr eine Tochtergesellschaft<br />

in Moskau gegründet, die dem Konzern strategische<br />

Einkaufsvorteile in Osteuropa erschließen wird. Außerdem<br />

hat die MGB das in ihrer Verantwortung liegende,<br />

hohe Anforderungen stellende Metro-Qualitätssicherungssystem<br />

im letzten Jahr auf alle Länder ausgedehnt,<br />

in denen der Konzern tätig ist. Damit gelten an allen Standorten<br />

die gleichen Qualitätsstandards für die Zusammenarbeit<br />

mit Lieferanten und einheitliche Kriterien für die<br />

Qualitätskontrolle der Eigenmarken.<br />

Die Gemex Trading AG, zu der zehn Niederlassungen in<br />

Europa und Fernost gehören, organisiert und steuert mit<br />

ihren insgesamt 641 Mitarbeitern den weltweiten Import<br />

für alle zur <strong>METRO</strong> <strong>Group</strong> gehörenden Vertriebslinien und<br />

für Drittkunden. Zu ihren Kernkompetenzen zählt vor allem<br />

die Erschließung neuer Bezugsquellen in Osteuropa, Russland<br />

und Südostasien. Im zurückliegenden <strong>Gesch</strong>äftsjahr<br />

konnte sie ein Beschaffungsvolumen von insgesamt 1,0<br />

Milliarden € erzielen.<br />

Im Laufe des Jahres 2003 wird die <strong>METRO</strong> <strong>Group</strong> die<br />

Organisationsstruktur der konzernweiten Beschaffung an<br />

die veränderten Bedingungen im europäischen Raum<br />

anpassen. Durch das Zusammenwachsen der Märkte in<br />

Europa wird der innereuropäische Einkauf nicht mehr als<br />

Import, sondern als Binnenhandel abgewickelt. So wird die<br />

MGB <strong>METRO</strong> <strong>Group</strong> Buying GmbH ab 2004 sämtliche<br />

inner- und außereuropäischen Beschaffungsaktivitäten für

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!