09.11.2012 Aufrufe

Gesch äftsbericht 2002 - METRO Group

Gesch äftsbericht 2002 - METRO Group

Gesch äftsbericht 2002 - METRO Group

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

det worden. Diese Abteilungen sind ihrerseits über eine zentrale Internetdatenbank miteinander<br />

verbunden, in die konzernweit alle Ergebnisse von Qualitätskontrollen fortlaufend<br />

eingespeist werden. So steht beispielsweise die Information über eine erfolgreiche Auditierung<br />

eines portugiesischen Fischlieferanten in seinem Heimatland durch die dort ansässige<br />

Metro-Qualitätssicherung innerhalb der gesamten <strong>METRO</strong> <strong>Group</strong> zur Verfügung. Das<br />

Prüfergebnis kann in allen übrigen Ländern von den Qualitätsmanagern abgerufen werden<br />

und hat konzernweite Gültigkeit. Mehrfachüberprüfungen desselben Lieferanten werden<br />

auf diese Weise vermieden.<br />

Nachrichten über festgestellte Auffälligkeiten bei einem Lieferanten oder einem Produkt<br />

erreichen via Internet ebenfalls binnen kürzester Zeit sämtliche Betriebsstätten der <strong>METRO</strong><br />

<strong>Group</strong>, so dass konzernweit zeitnah die notwendigen Maßnahmen veranlasst werden können.<br />

Durch die im Jahr 2001 erfolgte internationale Vernetzung der Qualitätssicherung ist<br />

die <strong>METRO</strong> <strong>Group</strong> mithin in der Lage, die eigenen strengen Lieferanten- und Produktanforderungen<br />

bereits im Ursprungsland feststellen zu lassen und einen nationale Grenzen<br />

übergreifenden Qualitätsstandard zu gewährleisten. Der Verbraucherschutz hat damit eine<br />

neue, internationale Dimension innerhalb der <strong>METRO</strong> <strong>Group</strong> erreicht. Außerdem hat die<br />

<strong>METRO</strong> <strong>Group</strong> im Zuge der internationalen Zusammenarbeit erhebliche Synergieeffekte<br />

und Wertschöpfungspotenziale generiert.<br />

<strong>METRO</strong> <strong>Group</strong> leistet wesentlichen Beitrag zur Vereinheitlichung<br />

der Qualitätsstandards<br />

Eine wichtige Facette des Selbstverständnisses der <strong>METRO</strong> <strong>Group</strong> als international ausgerichtetes<br />

Handelsunternehmen ist die Wahrnehmung von nationale Grenzen übergreifender<br />

Verantwortung für die Verbraucher. Vor diesem Hintergrund versteht sich das<br />

umfangreiche Engagement in verschiedenen Qualitätsinitiativen auf nationaler und internationaler<br />

Ebene.<br />

Die <strong>METRO</strong> <strong>Group</strong> treibt die kontinuierliche Verbesserung der Qualitätsstandards im<br />

Lebensmittelbereich und deren internationale Anerkennung aktiv mit voran und bringt in<br />

diesen Prozess ihre langjährige, internationale Erfahrung ein. Sie hat gemeinsam mit<br />

anderen deutschen Händlern den International Food Standard (IFS) zur Auditierung von<br />

Lieferanten entwickelt. Er basiert auf den so genannten HACCP-Regeln (Hazard Analysis<br />

Critical Control Point), einem im Lebensmittelbereich anerkannten Verfahren, mit dem<br />

Schwachstellen im Herstellungsprozess erkannt und durch geeignete Maßnahmen beseitigt<br />

werden können.<br />

Die französischen Handelsunternehmen orientieren sich seit Jahresbeginn 2003 ebenfalls<br />

am IFS-Standard. Auch Handelsunternehmen aus Großbritannien haben inzwischen signalisiert,<br />

den IFS anzuerkennen und ebenfalls danach auditieren zu wollen. Zudem hat die<br />

Global Food Safety Initiative, in der sich internationale Unternehmen des Lebensmitteleinzelhandels<br />

engagieren, den International Food Standard als Auditstandard weltweit<br />

anerkannt. Dies bedeutet den Durchbruch auf dem Weg zur internationalen Standardisierung<br />

der Qualitätssicherung von Lebensmitteln auf hohem Niveau.<br />

THEMEN IM FOKUS<br />

73<br />

Internationale Qualitätsstandards<br />

Unter maßgeblicher Mitwirkung der<br />

<strong>METRO</strong> <strong>Group</strong> haben deutsche<br />

Handelsunternehmen den International<br />

Food Standard (IFS) entwickelt. Er<br />

formuliert zum ersten Mal einheitliche<br />

Kriterien für die Auditierung von Eigenmarkenherstellern.<br />

Der IFS führt im<br />

Gegensatz zum britischen Auditierungsstandard<br />

BRC zu besonders differenzierten<br />

Aussagen über die tatsächlich<br />

praktizierte Qualitätssicherung bei<br />

Lieferanten und Erzeugerbetrieben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!