09.11.2012 Aufrufe

Gesch äftsbericht 2002 - METRO Group

Gesch äftsbericht 2002 - METRO Group

Gesch äftsbericht 2002 - METRO Group

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

70 PPpP<br />

Ständige Qualitätskontrollen<br />

Die <strong>METRO</strong> <strong>Group</strong> setzt auf langfristige<br />

Partnerschaft mit ihren Lebensmittellieferanten.<br />

Vor dem Beginn der<br />

Zusammenarbeit müssen potenzielle<br />

Erzeuger und Lieferanten jedoch<br />

erst einmal nachweisen, dass sie in<br />

der Lage sind, die hohen Qualitätsanforderungen<br />

der <strong>METRO</strong> <strong>Group</strong><br />

konstant zu erfüllen. Wer die notwendige<br />

Qualifikation besitzt, wird<br />

in den Kreis der Lieferanten aufgenommen.<br />

Neutrale Institute führen<br />

im Auftrag der <strong>METRO</strong> <strong>Group</strong> regelmäßige<br />

Stichproben auf Basis der<br />

Metro-Standards sowie allgemeiner<br />

Vorgaben durch.<br />

prozesses ausschließen und ihr Qualitätsmanagement darauf ausrichten. Zu diesem Zweck<br />

werden der Produktionsprozess und das Qualitätssicherungssystem eines jeden Lebensmittelherstellers<br />

vor Aufnahme der Zusammenarbeit in so genannten Audits sorgfältig untersucht<br />

und bewertet. Entspricht ein Lieferant nach intensiver Überprüfung dem hohen Anforderungsprofil,<br />

kann er in den Kreis der Lieferanten der <strong>METRO</strong> <strong>Group</strong> aufgenommen werden.<br />

Er muss jedoch auch noch während der gesamten Dauer der Zusammenarbeit regelmäßige<br />

Stichprobenkontrollen akzeptieren. Und zwar analysieren neutrale Institute im Auftrag der<br />

<strong>METRO</strong> <strong>Group</strong> in angemessenen zeitlichen Abständen nach den allgemein anerkannten<br />

Regeln sowie nach den Vorgaben der Metro-Qualitätssicherung die Inhaltsstoffe und Sicherheit<br />

der gelieferten Lebensmittel.<br />

Lebensmitteltransport – eine Herausforderung besonderer Art<br />

Einen wesentlichen Teilaspekt der Qualitätssicherung stellt im Lebensmittelhandel der<br />

Transport der kühlpflichtigen Produkte dar. Es genügt nicht, hohe Sicherheitsansprüche an<br />

den Produktionsprozess und die bei der Herstellung angewandten Prüfverfahren zu stellen.<br />

Ebenso hohe Ansprüche müssen und werden von der <strong>METRO</strong> <strong>Group</strong> an die Produktsicherheit<br />

während des Transports gestellt. Dementsprechend werden beim Transport von Frischeprodukten<br />

ausschließlich mit modernster Kühltechnik ausgestattete Fahrzeuge eingesetzt.<br />

Neueste Messtechnik erfasst während der Fahrt fortlaufend die Temperatur im Laderaum<br />

der eingesetzten Kühl- und Tiefkühlfahrzeuge. Die Daten werden über Satellit auf<br />

zentrale Rechner übertragen. Auf Temperaturschwankungen kann daher sofort reagiert<br />

werden. Wird auf den Bildschirmen der Zentraleinheit beispielsweise ein Temperaturanstieg<br />

im Laderaum eines der Fahrzeuge angezeigt, so wird der betreffende Wagen unmittelbar in<br />

das nächstgelegene Kühllager gelenkt, noch bevor die Qualität oder die Sicherheit des<br />

Transportguts Schaden nehmen kann.<br />

Intensive Produktkontrollen vor Abgabe an die Verbraucher<br />

In den Märkten, Frischeplattformen und Lebensmittel-Zentrallägern schließt sich der Kreis der<br />

Metro-eigenen Qualitätsprüfung.<br />

Bevor Lebensmittel für den Verkauf freigegeben werden, wird die Ware abermals einer Produktkontrolle<br />

unterzogen. Und zwar untersuchen auf den Frischeplattformen, in den Lebensmittel-Zentrallägern<br />

und in den Märkten Qualitätsbeauftragte der <strong>METRO</strong> <strong>Group</strong> die Anlieferungen<br />

nach so genannten sensorischen Gesichtspunkten, also nach Auffälligkeiten, die<br />

äußerlich oder geschmacklich feststellbar sind. Dazu gehören zum Beispiel das Aussehen der<br />

Produkte, ihre Konsistenz und ihr <strong>Gesch</strong>mack. Zusätzlich entnehmen externe, unabhängige<br />

Kontrolleure im Auftrag der <strong>METRO</strong> <strong>Group</strong> regelmäßig Warenproben. Die <strong>METRO</strong> <strong>Group</strong><br />

arbeitet innerhalb Deutschlands mit insgesamt zehn der bedeutendsten Kontrollinstitute<br />

zusammen. Deren Aufgabe besteht darin, die im Auftrag der Qualitätssicherung entnommenen<br />

Stichproben im Hinblick auf ihre Zusammensetzung, also ihre Inhaltsstoffe, sowie<br />

unerwünschte und eventuelle schädliche Belastungen zu analysieren. Auf diese Weise kann<br />

beispielsweise festgestellt werden, ob ein Landwirt beim Obstanbau alle Vorschriften

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!