09.11.2012 Aufrufe

Gesch äftsbericht 2002 - METRO Group

Gesch äftsbericht 2002 - METRO Group

Gesch äftsbericht 2002 - METRO Group

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

40 PpPP<br />

nommen. Durch diese Verfahrensweise können die <strong>Gesch</strong>äftskosten<br />

in diesen Ländern auf einem niedrigen<br />

Niveau gehalten werden.<br />

Metro Cash & Carry verfolgt aber nicht allein die eigene<br />

internationale Expansion, sondern unterstützt auch andere<br />

Vertriebslinien der <strong>METRO</strong> <strong>Group</strong> beim Eintritt in neue<br />

Märkte. Dabei kommt Metro Cash & Carry die Funktion des<br />

„First Mover“ zu. Metro Cash & Carry sammelt Erfahrungen<br />

in einem fremden Land und schafft eine Plattform, welche<br />

die Einführung anderer Vertriebskonzepte erleichtert.<br />

Steigerung der Ertragskraft durch<br />

Weiterentwicklung des Vertriebskonzepts<br />

Metro Cash & Carry hat sein erfolgreiches Vertriebskonzept<br />

auch in <strong>2002</strong> mit dem Ziel weiter optimiert, den Weg profitablen<br />

Wachstums fortzusetzen. Dazu gehörten unter<br />

anderem die kontinuierliche Verbesserung der Prozessabläufe<br />

sowie die Modernisierung der Großmärkte.<br />

30 Märkte wurden nach Maßgabe des vor rund drei Jahren<br />

eingeführten Konzepts „Markt der Zukunft“ umgestaltet.<br />

Ziel ist eine aus Sicht der professionellen Kunden<br />

noch effizientere Marktgestaltung und Warenpräsentation,<br />

die eine rasche Erledigung der Einkaufsvorgänge<br />

ermöglicht.<br />

Im Zusammenhang mit der angestrebten weiteren Steigerung<br />

der Profitabilität des Vertriebskonzepts ist die <strong>2002</strong><br />

begonnene weltweite Vereinheitlichung von <strong>Gesch</strong>äftsprozessen<br />

zu sehen. Mit Blick auf die Rentabilität und die<br />

Effizienz wurden die Organisationsabläufe speziell in den<br />

Bereichen IT und Logistik weiterentwickelt und weiter<br />

verbessert. Länderübergreifend wurden zudem Grundlagen<br />

für ein einheitliches IT-Netz geschaffen, das in mehreren<br />

Stufen in den nächsten Jahren fertig gestellt wird.<br />

Nach umfangreichen Organisations- und Kostenanalysen<br />

wurde <strong>2002</strong> zudem der Grundstein gelegt, um weltweit<br />

die Arbeitsabläufe und die damit verbundenen Prozesse zu<br />

vereinheitlichen. Dabei wurde der Fokus verstärkt auf die<br />

enge Zusammenarbeit mit den anderen Vertriebslinien<br />

und den Querschnittsgesellschaften der <strong>METRO</strong> <strong>Group</strong><br />

gerichtet. Durch schnellen weltweiten Datenaustausch<br />

und einheitliche Prozessabläufe ergeben sich hohe Einsparpotenziale.<br />

Stärkere Marktdurchdringung durch optimale<br />

Marktformate<br />

In der kontinuierlichen Erschließung neuer Markt- und<br />

Kundenpotenziale zeigt sich die Leistungsfähigkeit von<br />

Metro Cash & Carry. Mit ihren drei verschiedenen Marktformaten,<br />

den Classic-, Junior- und Eco-Märkten, ist die<br />

Vertriebslinie in der Lage, unterschiedlichen standortbedingten<br />

Marktverhältnissen in optimaler Weise Rechnung<br />

zu tragen. Dabei sind die spezifischen Bedürfnisse der<br />

Kunden vor Ort bei der Wahl des Marktformats und somit<br />

der Marktgröße und der darin angebotenen Warenvielfalt<br />

entscheidend.<br />

Die größte Warenvielfalt halten die Classic-Märkte vor.<br />

Diese bieten dem Kunden auf einer Verkaufsfläche<br />

zwischen 10.000 und 16.000 Quadratmetern jeweils ein<br />

umfassendes Sortiment sowohl im Food- als auch<br />

im Nonfood-Bereich. In Deutschland wurden bis 1999<br />

nahezu ausschließlich Märkte dieses Formats betrieben.<br />

Dagegen ist Metro Cash & Carry in Südeuropa vor allem<br />

mit Märkten im Junior- und Eco-Format vertreten. Das<br />

Warenangebot der Eco-Märkte beschränkt sich hauptsächlich<br />

auf den Food-Bereich mit besonderer Betonung<br />

der Frischesortimente. Ihre Verkaufsfläche liegt zwischen<br />

2.500 und 4.000 Quadratmetern. Im osteuropäischen<br />

Raum und in Ländern, deren Wirtschaft sich noch im Aufbau<br />

befindet, seit 2001 aber auch in einzelnen Regionen<br />

Deutschlands, hat sich Metro Cash & Carry nach eingehenden<br />

Marktanalysen für die Einrichtung von Märkten im<br />

Junior-Format entschieden. Auf einer Fläche von durchschnittlich<br />

7.000 bis 9.000 Quadratmetern bieten diese<br />

Märkte dem Kunden eine reichhaltige Auswahl von Food-<br />

Produkten an, ergänzt um ein umfangreiches Nonfood-<br />

Sortiment.<br />

In Deutschland strebt Metro Cash & Carry mittelfristig im<br />

kleinflächigen Cash & Carry-<strong>Gesch</strong>äft eine bundesweite<br />

Präsenz mit ihren insgesamt 54 Schaper-Märkten an. Sie<br />

haben eine Verkaufsfläche von 2.300 bis 6.700 Quadratmetern<br />

und konzentrieren sich auf Kunden aus dem<br />

Hotel-, Gastronomie- und Catering-Bereich. 25 dieser<br />

Märkte wurden im Jahr <strong>2002</strong> nach Übernahme von der<br />

Spar Handels-AG in das Vertriebsnetz integriert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!