09.11.2012 Aufrufe

Gesch äftsbericht 2002 - METRO Group

Gesch äftsbericht 2002 - METRO Group

Gesch äftsbericht 2002 - METRO Group

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gesonderte Erläuterungen und Angaben nach § 292 a HGB<br />

KONZERNANHANG<br />

45. Vom deutschen Recht abweichende Bilanzierungs-, Bewertungs- und Konsolidierungsmethoden<br />

Der vorliegende Konzernabschluss weicht im Wesentlichen in den folgenden Bilanzierungs-, Bewertungs-<br />

und Konsolidierungsmethoden vom deutschen Recht ab.<br />

p Vermögenswerte und Verpflichtungen aus zukünftigen Ertragsteuerentlastungen und -belastungen<br />

sind nach der bilanzorientierten Verbindlichkeitenmethode des IAS 12 (Income Taxes) unter<br />

Anwendung der für deren voraussichtliche Realisierung relevanten Steuersätze anzusetzen; dies<br />

umfasst auch die Pflicht zum Ansatz von latenten Steueransprüchen, die durch die Verrechnung von<br />

steuerlichen Verlustvorträgen mit zu erwartenden zukünftigen Gewinnen entstehen, soweit ihre<br />

Realisierung mit ausreichender Sicherheit gewährleistet ist.<br />

p Gemietete Gegenstände des Sachanlagevermögens sind nach IAS 17 (Leases) zu aktivieren und die<br />

daraus resultierende Verbindlichkeit ist zu passivieren, sofern die von HGB abweichenden IFRS-Kriterien<br />

für das wirtschaftliche Eigentum an den Vermögenswerten es erfordern.<br />

p Pensionsrückstellungen und ähnliche Verpflichtungen werden gemäß IAS 19 (Employee Benefits)<br />

nach dem Anwartschaftsbarwertverfahren (Projected Unit Credit Method) unter Berücksichtigung<br />

künftiger Gehalts- und Rentensteigerungen ermittelt.<br />

p Längerfristige Rückstellungen sind nach IAS 37 (Provisions, Contingent Liabilities and Contingent<br />

Assets) mit ihrem auf den Bilanzstichtag abgezinsten Erfüllungsbetrag angesetzt.<br />

p Selbst erstellte immaterielle Vermögenswerte des Anlagevermögens werden nach den Vorschriften<br />

des IAS 38 (Intangible Assets) mit ihren Herstellungskosten aktiviert und linear über deren<br />

Nutzungsdauer abgeschrieben.<br />

p Originäre und derivative Finanzinstrumente werden nach den Vorschriften des IAS 39 (Financial<br />

Instruments: Recognition and Measurement) als Vermögenswerte und Schulden in der Bilanz<br />

erfasst. In Abhängigkeit von der vorzunehmenden Klassifizierung sind die Finanzinstrumente dabei<br />

zum Teil mit den Fair Values zu bewerten – auch wenn diese über den (historischen) Anschaffungskosten<br />

liegen. Für qualifizierte Sicherungszusammenhänge sieht IAS 39 zudem eine<br />

gesonderte bilanzielle Abbildung vor, die teilweise dazu führt, dass Wertschwankungen erfolgsneutral<br />

im Eigenkapital erfasst werden.<br />

p Die Aufdeckung stiller Reserven im Rahmen der Erstkonsolidierung ist nach IAS 22 (Business<br />

Combinations) nicht auf die Anschaffungskosten der Beteiligung beschränkt. Ein im Rahmen der<br />

Erstkonsolidierung evtl. verbleibender negativer Unterschiedsbetrag ist nach IAS 22 als Abzug<br />

vom aktivierten <strong>Gesch</strong>äfts- oder Firmenwert auszuweisen. Nach IAS 27 (Consolidated Financial<br />

Statements and Accounting for Investments in Subsidiaries) werden Anteile anderer Gesellschafter<br />

(Fremdanteile) auf der Passivseite in einer gesonderten Position außerhalb des Eigenkapitals<br />

gezeigt.<br />

46. Entsprechenserklärung zum Deutschen Corporate Governance Kodex<br />

Die <strong>METRO</strong> AG hat ihre Entsprechenserklärung am 19. Dezember <strong>2002</strong> abgegeben und auf ihrer<br />

Homepage im Internet (www.metrogroup.de) veröffentlicht. Gleichfalls hat die Praktiker AG am 20.<br />

Dezember <strong>2002</strong> ihrerseits eine Erklärung zum Corporate Governance Kodex abgegeben und ihrer<br />

Aktionärin zugänglich gemacht.<br />

47. Befreiungswahlrechte nach §§ 264 Abs. 3 bzw. 264 b HGB<br />

Nachfolgende inländische Tochtergesellschaften in der Rechtsform einer Kapitalgesellschaft bzw.<br />

Personenhandelsgesellschaft haben die gemäß § 264 Abs. 3 und § 264 b HGB erforderlichen Bedingungen<br />

für die Inanspruchnahme der Befreiungsvorschrift erfüllt und verzichten deshalb auf die<br />

Offenlegung ihrer Jahresabschlussunterlagen.<br />

123

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!