09.11.2012 Aufrufe

Gesch äftsbericht 2002 - METRO Group

Gesch äftsbericht 2002 - METRO Group

Gesch äftsbericht 2002 - METRO Group

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KONZERNANHANG<br />

Vorräte<br />

Die als Vorräte bilanzierten Handelswaren werden zu Anschaffungskosten angesetzt. Die Ermittlung<br />

der Anschaffungskosten folgt dabei grundsätzlich der Durchschnittskostenmethode. Die Bewertung<br />

der Handelswaren am Bilanzstichtag erfolgt zum jeweils niedrigeren Betrag aus Anschaffungskosten<br />

und Nettoveräußerungswert.<br />

Bei den Handelswaren sind individuelle Bewertungsabschläge vorgenommen worden, sofern die<br />

aus ihrem Verkauf voraussichtlich zu realisierenden Erlöse niedriger sind als die Buchwerte der Vorräte.<br />

Als Nettoveräußerungswert werden die voraussichtlich erzielbaren Verkaufserlöse abzüglich<br />

der bis zum Verkauf noch anfallenden Kosten angesetzt.<br />

Wenn die Gründe, die zu einer Abwertung der Handelswaren geführt haben, nicht länger bestehen,<br />

wird eine entsprechende Wertaufholung vorgenommen.<br />

Forderungen und sonstige Vermögenswerte<br />

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen werden gemäß IAS 39 als „vom Unternehmen ausgereichte<br />

Kredite und Forderungen“ klassifiziert und mit den Anschaffungskosten angesetzt. Bestehen<br />

an der Einbringbarkeit Zweifel, werden die Kundenforderungen mit dem niedrigeren realisierbaren<br />

Betrag angesetzt. Neben den erforderlichen Einzelwertberichtigungen wird den erkennbaren<br />

Risiken aus dem allgemeinen Kreditrisiko durch Bildung von pauschalen Wertberichtigungen Rechnung<br />

getragen.<br />

Die in den übrigen Forderungen und sonstigen Vermögenswerten ausgewiesenen finanziellen Vermögenswerte,<br />

die gemäß IAS 39 der Klasse „vom Unternehmen ausgereichte Kredite und Forderungen“<br />

angehören, sind mit den fortgeführten Anschaffungskosten bewertet.<br />

Unter den sonstigen Vermögenswerten werden unter anderem Beteiligungen und derivative Finanzinstrumente<br />

ausgewiesen, die gemäß IAS 39 als „zu Handelszwecken gehalten“ zu klassifizieren<br />

sind. Sie werden im Zeitpunkt ihrer erstmaligen Erfassung zu Anschaffungskosten bewertet. Sofern<br />

die Fair Values dieser Finanzinstrumente zuverlässig ermittelt werden konnten, sind diese angesetzt.<br />

In dem Falle, dass keine aktiven Märkte existieren und sich die Fair Values nicht mit vertretbarem<br />

Aufwand ermitteln lassen, sind die fortgeführten Anschaffungskosten ausgewiesen.<br />

Alle anderen Forderungen und Vermögenswerte sind zu Anschaffungskosten angesetzt.<br />

Anzeichen von Wertminderungen wird durch eine entsprechende außerplanmäßige Abschreibung auf<br />

den niedrigeren erzielbaren Betrag (Recoverable Amount) Rechnung getragen.<br />

Flüssige Mittel<br />

Die innerhalb der flüssigen Mittel ausgewiesenen Wertpapiere sind gemäß IAS 39 als „zu Handelszwecken<br />

gehalten“ klassifiziert und mit ihren Fair Values bilanziert.<br />

Latente Steuern<br />

Die Ermittlung latenter Steuern erfolgt in Übereinstimmung mit IAS 12 (Income Taxes). Danach<br />

werden für temporäre Unterschiede zwischen den im Konzernabschluss angesetzten Buchwerten<br />

und den steuerlichen Wertansätzen von Vermögenswerten und Schulden zukünftig wahrscheinlich<br />

eintretende Steuerent- und -belastungen bilanziert. Erwartete Steuerersparnisse aus der Nutzung<br />

von als zukünftig realisierbar eingeschätzten Verlustvorträgen werden aktiviert.<br />

Aktive latente Steuern aus abzugsfähigen temporären Unterschieden und steuerlichen Verlustvorträgen,<br />

die die passiven latenten Steuern aus zu versteuernden temporären Unterschieden übersteigen,<br />

werden nur in dem Umfang angesetzt, in dem mit hinreichender Wahrscheinlichkeit angenommen<br />

werden kann, dass das jeweilige Unternehmen ausreichend steuerpflichtiges Einkommen zur<br />

Realisierung des entsprechenden Nutzens erzielen wird.<br />

Während die inländischen Verlustvorträge unbeschränkt vortragsfähig sind, bestehen für ausländische<br />

Verlustvorträge oftmals länderspezifische zeitliche Begrenzungen der Vortragsfähigkeit, die bei der<br />

Bewertung entsprechend berücksichtigt worden sind.<br />

Rechnungsabgrenzungsposten<br />

Im Rahmen der aktiven und passiven Rechnungsabgrenzungsposten werden transitorische<br />

Abgrenzungen gezeigt.<br />

89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!