09.11.2012 Aufrufe

Gesch äftsbericht 2002 - METRO Group

Gesch äftsbericht 2002 - METRO Group

Gesch äftsbericht 2002 - METRO Group

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

62 PpPP<br />

marketingaktionen. Den herausragenden Erfolg des Payback-Systems<br />

verdeutlicht die Tatsache, dass Ende <strong>2002</strong><br />

bereits 4,5 Millionen Kunden Inhaber der im Jahr 2000 eingeführten<br />

Kaufhof Galeria-Card waren.<br />

Efficient Consumer Response (ECR) als Grundlage<br />

für nachhaltigen Markterfolg<br />

„Kundenorientierung“ heißt bei Kaufhof der Schlüssel für<br />

den weiteren Ausbau der Marktposition des Unternehmens.<br />

Daran orientieren sich Auswahl, Qualität und Preiswürdigkeit<br />

des Warenangebots ebenso wie die umfangreichen<br />

Beratungs- und Serviceleistungen. Um den Erwartungen<br />

der Kunden bestmöglich Rechnung tragen zu<br />

können, baut Kaufhof ebenso wie andere Vertriebslinien<br />

der <strong>METRO</strong> <strong>Group</strong> auf Efficient Consumer Response<br />

(ECR) als Planungs- und Steuerungsinstrument. Das System<br />

ermöglicht eine „effiziente Reaktion auf die Konsumentenwünsche“.<br />

ECR versteht sich als ein ganzheitlicher Prozess, in dem<br />

Handel, Hersteller und <strong>Gesch</strong>äftspartner eng zusammenarbeiten<br />

und durch kontinuierlichen Informationsaustausch<br />

langfristig Differenzierungspotenziale gegenüber Wettbewerbern<br />

aufbauen können. Die enge Kooperation ermöglicht<br />

eine Optimierung der Arbeitsabläufe entlang der gesamten<br />

Wertschöpfungskette, was zu Zeit- und Kosteneinsparungen<br />

und zu einer Verbesserung des Warenangebots<br />

führt. Kaufhof hat im Jahr <strong>2002</strong> diese Zusammenarbeit mit<br />

seinen Lieferanten weiter verstärkt. Sie wurde auf rund 400<br />

Hersteller mit einem Umsatzanteil von 25 Prozent ausgedehnt.<br />

Kaufhof war dadurch im Stande, die Warenbestände<br />

in seinen Häusern erheblich zu reduzieren und die Warenverfügbarkeit<br />

gleichzeitig zu erhöhen.<br />

Sportarena und Emotions weiter gewachsen<br />

Die zur Kaufhof Warenhaus AG gehörenden Vertriebsformate<br />

Sportarena und Emotions sprechen mit ihrem<br />

Warenangebot und der Präsentation klar definierte Zielgruppen<br />

an.<br />

So wollen die 16 Sportarena-Filialen mit ihrem qualitativ<br />

hochwertigen und preislich attraktiven Sortiment speziell<br />

sport- und freizeitbegeisterte Käuferschichten erschließen.<br />

Den Kunden erwarten in den Sportarena-Filialen<br />

neben einem anspruchsvollen Warenangebot in den<br />

Bereichen Fitness und Wellness eine qualifizierte Beratung,<br />

umfassende Serviceangebote und ein erlebnisorientiertes<br />

Ambiente in den Verkaufsräumen. Im abgelaufenen<br />

<strong>Gesch</strong>äftsjahr stand die Weiterentwicklung des<br />

Vertriebskonzepts bei Sportarena im Vordergrund. Der<br />

Erfolg dieser Bemühungen spiegelt sich im Ergebnis einer<br />

Kundenbefragung wider. 80 Prozent der Befragten beurteilen<br />

danach die Sportarena als ein für Sportler und Freizeitsportler<br />

gleichermaßen geeignetes Fachgeschäft mit<br />

hoher Sortimentskompetenz. Mit diesem Profil und mit<br />

der Fähigkeit, schnell und flexibel auf die im Sport- und<br />

Freizeitbereich rasch wechselnden Trends und Kundenanforderungen<br />

zu reagieren, behauptet sich das Konzept<br />

der Sportarena erfolgreich im zunehmend härteren Wettbewerb.<br />

Sportarena profitiert überdies vom Zugriff auf<br />

sämtliche Systeme und Dienstleistungsbereiche der Kaufhof-Warenhäuser.<br />

Durch Eröffnung weiterer Häuser soll<br />

das Vertriebsformat künftig weiter ausgebaut werden.<br />

Favorisiert werden dabei stark frequentierte innerstädtische<br />

Standorte.<br />

Das Vertriebsformat Emotions konzentriert sich mit seinem<br />

Warenangebot auf moderne, Lifestyle-orientierte<br />

Frauen. Das anspruchsvolle Sortiment umfasst Wäsche,<br />

Dessous, Sport- und Freizeitkleidung, Parfüms und Accessoires.<br />

Viele Markenhersteller sind mit ihren Produkten in<br />

den Emotions-Filialen vertreten. Dem gehobenen Warenangebot<br />

entspricht das Ambiente der Verkaufsräume.<br />

Diese strahlen eine Atmosphäre von Wohlgefühl, Entspannung<br />

und Behaglichkeit in modernem Design aus.<br />

Darüber hinaus bietet Emotions seinen Kundinnen ein<br />

umfassendes Pflege- und Schönheitsprogramm, vom Hair-<br />

Styling über Massagen bis hin zur individuellen Farb- und<br />

Stilberatung. Hierfür steht der Day-Spa-Bereich zur Verfügung,<br />

den Emotions den Kundinnen als „Schönheitsfarm<br />

für einen Tag“ präsentiert. Um differenzierten Wünschen<br />

innerhalb der von Emotions angesprochenen Zielgruppe<br />

noch besser als bisher zu entsprechen, wurde im Jahr<br />

<strong>2002</strong> die Angebotspalette im Bereich Damenoberbekleidung<br />

erweitert. Die Linie „Classic Women“ ist speziell auf<br />

die Wünsche erfolgreicher Frauen mit hohem Lebensstandard<br />

ausgerichtet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!