09.11.2012 Aufrufe

Gesch äftsbericht 2002 - METRO Group

Gesch äftsbericht 2002 - METRO Group

Gesch äftsbericht 2002 - METRO Group

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

94 PPPp<br />

6. Zinsergebnis<br />

Das Zinsergebnis setzt sich wie folgt zusammen:<br />

Mio. € <strong>2002</strong> 2001<br />

Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 122 171<br />

davon aus verbundenen Unternehmen (–) (–)<br />

Zinsen und ähnliche Aufwendungen -454 -530<br />

davon an verbundene Unternehmen<br />

Zinsanteil in den Zuführungen zu Rückstellungen<br />

(–) (–)<br />

für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen -46 -39<br />

Gemäß IAS 17 (Leases) sind gemietete Vermögenswerte im Sachanlagevermögen erfasst, sofern es<br />

sich bei den zu Grunde liegenden Miet- bzw. Leasingverhältnissen um Finanzierungs-Leasingverhältnisse<br />

handelt. Der unter den Zinsen und ähnlichen Aufwendungen enthaltene Zinsanteil der<br />

Leasingraten aus Finanzierungs-Leasingverhältnissen beträgt 149 Mio. € (Vorjahr 151 Mio. €).<br />

7. Übriges Finanzergebnis<br />

-378 -398<br />

Mio. € <strong>2002</strong> 2001<br />

Sonstige finanzielle Erträge 358 340<br />

Sonstige finanzielle Aufwendungen -354 -343<br />

4 -3<br />

Sonstige finanzielle Erträge und Aufwendungen resultieren zum einen aus der Bewertung von derivativen<br />

Finanzinstrumenten. Darüber hinaus wurden im Rahmen der Indexierung von Abschlüssen<br />

ausländischer Tochterunternehmen, deren Sitz in Hochinflationsländern liegt, aus der Veränderung der<br />

Kaufkraftparitäten dieser Länder per saldo (inkl. Kursgewinne und -verluste aus Hochinflation) Kaufkraftgewinne<br />

in Höhe von 0,3 Mio. € (im Vorjahr Kaufkraftverluste in Höhe von 0,3 Mio. €) realisiert.<br />

Ferner wurden im übrigen Finanzergebnis Kursgewinne in Höhe von 45 Mio. € und Kursverluste in<br />

Höhe von 51 Mio. € gezeigt, die im Vorjahr unter den sonstigen betrieblichen Erträgen bzw. sonstigen<br />

betrieblichen Aufwendungen ausgewiesen waren.<br />

Ergebniseinflüsse aus gemäß IAS 39 „zur Veräußerung verfügbar“ gehaltenen Finanzinstrumenten<br />

bestehen – wie im Vorjahr – nicht.<br />

8. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag<br />

Als Steuern vom Einkommen und vom Ertrag sind die in den einzelnen Ländern gezahlten bzw.<br />

geschuldeten Steuern auf Einkommen und Ertrag sowie die latenten Steuerabgrenzungen ausgewiesen.<br />

Die deutschen Gesellschaften der <strong>METRO</strong> <strong>Group</strong> unterliegen vor Berücksichtigung der<br />

Abzugsfähigkeit der Gewerbesteuer bei der Körperschaftsteuer einer durchschnittlichen Gewerbeertragsteuer<br />

von 17,35 Prozent des Gewerbeertrags. Der Körperschaftsteuersatz beträgt 25,00 Prozent,<br />

zuzüglich eines Solidaritätszuschlags auf die Körperschaftsteuer von 5,50 Prozent.<br />

Der Ermittlung der latenten Steuern liegen die in den einzelnen Ländern zum Realisierungszeitpunkt<br />

erwarteten Steuersätze zu Grunde. Diese basieren grundsätzlich auf den am Bilanzstichtag gültigen<br />

bzw. verabschiedeten gesetzlichen Regelungen. Unter Berücksichtigung des im September <strong>2002</strong> verabschiedeten<br />

Flutopfersolidaritätsgesetzes gilt für inländische Gesellschaften vorübergehend für den<br />

Veranlagungszeitraum 2003 ein erhöhter Körperschaftsteuersatz von 26,50 Prozent. Dies führt in<br />

2003 zu einem Gesamtsteuersatz von 40,46 Prozent (einschließlich der Gewerbesteuer). Für inländische<br />

Gesellschaften werden daher latente Steueransprüche aus Verlustvorträgen, die sich voraussichtlich<br />

in 2003 auflösen werden, mit dem für 2003 gültigen Gesamtsteuersatz von 40,46 Prozent<br />

bewertet. Hieraus ergibt sich ein latenter Steuerertrag in Höhe von 8 Mio. €, der in <strong>2002</strong> erfasst

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!