09.11.2012 Aufrufe

Gesch äftsbericht 2002 - METRO Group

Gesch äftsbericht 2002 - METRO Group

Gesch äftsbericht 2002 - METRO Group

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Interview mit Hans-Jürgen Matern,<br />

Leiter Qualitätssicherung<br />

Frage: Welchen Stellenwert hat das Reaktionsmanagement im Qualitätssicherungssystem<br />

der <strong>METRO</strong> <strong>Group</strong>?<br />

Matern: Unser Qualitätsmanagementsystem ist auf vorbeugender Gefahrenabwehr aufgebaut.<br />

Unser gesamtes Qualitätskonzept ist darauf ausgerichtet, Probleme erst gar nicht entstehen<br />

zu lassen. Soweit das ausnahmsweise nicht gelingt, geht es uns darum, bereits in<br />

einem möglichst frühen Stadium Fehlerquellen zu entdecken und mangelhafte Ware auszusondern.<br />

Trotzdem: Eine hundertprozentige Sicherheit gibt es nicht. Deshalb unterhalten wir<br />

leistungsfähige Sicherungssysteme. Diese versetzen uns konzernweit in die Lage, sofort zu<br />

reagieren, sobald in irgendeiner zur <strong>METRO</strong> <strong>Group</strong> gehörenden Betriebsstätte Auffälligkeiten<br />

festgestellt werden. Konkret: Schon der Verdacht, dass ein fehlerhaftes Lebensmittel in<br />

Umlauf ist, führt dazu, dass wir es so schnell wie möglich aus dem Verkehr ziehen – und zwar<br />

gezielt, schnell und, wenn notwendig, weltweit.<br />

Frage: Wie geschieht das?<br />

Matern: Die Qualitätssicherung nimmt unmittelbar die Prüfung des Falles auf und veranlasst<br />

unverzüglich den Rückruf des beanstandeten Produkts, wenn ihr das nach ihrem Prüfergebnis<br />

angezeigt erscheint. Das läuft folgendermaßen ab: Alle betroffenen Märkte werden durch<br />

die Abteilung Qualitätssicherung per E-Mail und Fax darüber informiert, um welchen Artikel<br />

es sich handelt, wer der Hersteller ist und zu welcher Produktionscharge die Ware gehört.<br />

Außerdem werden die Märkte aufgefordert, die betroffenen Artikel umgehend aus den Regalen<br />

zu nehmen, sie zu kennzeichnen und für die Abholung im Lager bereitzustellen.<br />

Frage: Der Verbraucher erfährt also gar nichts von dem Vorfall?<br />

Matern: Die Verbraucher werden selbstverständlich in jedem Einzelfall unterrichtet, wenn die<br />

Möglichkeit besteht, dass ein Produktfehler eine gesundheitliche Beeinträchtigung nach sich<br />

ziehen könnte. Wie dies im Einzelfall erfolgt, entscheiden wir gemeinsam mit der jeweils<br />

zuständigen Lebensmittelüberwachungsbehörde der Gemeinde oder Stadt, in der die fehlerhafte<br />

Ware entdeckt worden ist.<br />

Frage: Und wie lange dauert es, bis die Ware aus den Regalen geräumt ist?<br />

Matern: Unser Rückruf erreicht die Märkte binnen kürzester Zeit. Das Metro-Reaktionsmanagement<br />

gewährleistet, dass stets jemand erreichbar ist, der alles Nötige veranlassen kann.<br />

Auch nachts und am Wochenende.<br />

THEMEN IM FOKUS<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!