09.11.2012 Aufrufe

Gesch äftsbericht 2002 - METRO Group

Gesch äftsbericht 2002 - METRO Group

Gesch äftsbericht 2002 - METRO Group

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sonstige Erläuterungen<br />

KONZERNANHANG<br />

35. Erläuterungen zur Kapitalflussrechnung<br />

Die Kapitalflussrechnung zeigt gemäß IAS 7 (Cash Flow Statement), wie sich Zahlungsmittel im Konzern<br />

im Lauf des Berichtsjahres durch Mittelzu- und -abflüsse verändert haben.<br />

Die Kapitalflussrechnung unterscheidet zwischen Mittelveränderungen aus laufender <strong>Gesch</strong>äftstätigkeit,<br />

Investitions- und Finanztätigkeit. Der Bestand an Zahlungsmitteln umfasst Schecks und<br />

Kassenbestand sowie die Guthaben bei Kreditinstituten.<br />

Aus der laufenden <strong>Gesch</strong>äftstätigkeit ergibt sich im Berichtsjahr unverändert zum Vorjahr ein Mittelzufluss<br />

in Höhe von 2,6 Mrd. €. Hierbei standen einem um 0,3 Mrd. € geringeren Mittelabfluss aus<br />

der Veränderung von Pensions- und sonstigen Rückstellungen mit 0,2 Mrd. € im Wesentlichen höhere<br />

Mittelabflüsse aus Steuerzahlungen gegenüber. Das Netto-Betriebsvermögen konnte gegenüber<br />

dem Vorjahr leicht verbessert werden.<br />

Aus dem Bereich der Investitionstätigkeit resultiert im Berichtsjahr ein Mittelabfluss von 1,6 Mrd. €<br />

(Vorjahr 1,3 Mrd. €). Insgesamt lagen die Mittelabflüsse aus Investitionen mit 1,7 Mrd. € um 0,1<br />

Mrd. € über den entsprechenden Mittelabflüssen des Vorjahrs. Mittelabflüsse aus Unternehmensakquisitionen<br />

resultieren hauptsächlich aus dem Erwerb von Minderheitenanteilen. Neben expansionsbedingten<br />

Investitionen ergaben sich zusätzliche Mittelabflüsse aus dem weiteren Ausbau des<br />

Verwaltungsstandortes. Der Betrag der als Mittelabfluss dargestellten Investitionen in Sachanlagen<br />

unterscheidet sich gegenüber dem im Anlagespiegel dargestellten Zugang in Höhe der nicht zahlungswirksamen<br />

Zugänge aus Finanzierungs-Leasing. Die Mittelzuflüsse aus Desinvestitionen betragen<br />

im Berichtsjahr 0,1 Mrd. € (Vorjahr 0,3 Mrd. €).<br />

Der Cash Flow aus Finanztätigkeit weist im Berichtsjahr einen Mittelabfluss von insgesamt 1,3 Mrd. €<br />

(Vorjahr 0,8 Mrd. €) auf. Wesentliche Veränderungen ergeben sich dabei aus dem Bereich der sonstigen<br />

Finanztätigkeit. Nachdem das Vorjahr bei einem Mittelzufluss von 0,4 Mrd. € durch die Optimierung<br />

der Finanzierungsstrukturen geprägt war, ergaben sich im Berichtsjahr Mittelabflüsse von<br />

0,4 Mrd. €, die mit 0,3 Mrd. € überwiegend aus kurzfristigen Finanzforderungen resultieren.<br />

36. Segmentberichterstattung<br />

Die Segmentberichterstattung ist nach IAS 14 (Segment Reporting) aufgestellt. Die Segmentierung<br />

folgt der internen Steuerung und Berichterstattung des Konzerns. Angaben zu den Segmenten enthalten<br />

der Lagebericht und das Kapitel „Marken“.<br />

Die Primärberichterstattung erfolgt nach <strong>Gesch</strong>äftsfeldern. Bei der Sekundärberichterstattung wird<br />

nach den Regionen Deutschland, Westeuropa ohne Deutschland, Osteuropa und Übrige Länder<br />

unterschieden.<br />

p Der Außenumsatz repräsentiert den Umsatz der <strong>Gesch</strong>äftsfelder mit Konzern-Externen.<br />

p Der Innenumsatz zeigt die Umsätze mit anderen <strong>Gesch</strong>äftsfeldern.<br />

p Die Segmentsteuerungsgröße EBIT beschreibt den Jahresüberschuss der Periode vor Finanzergebnis,<br />

außerordentlichen Posten und Ertragsteuern.<br />

p Der Segment-EBITA umfasst das EBIT vor Abschreibung der <strong>Gesch</strong>äfts- oder Firmenwerte.<br />

p Der Segment-EBITDA umfasst das EBIT vor Abschreibungen auf Sachanlagevermögen, immaterielle<br />

Vermögenswerte und <strong>Gesch</strong>äfts- oder Firmenwerte.<br />

p Das Segmentvermögen setzt sich aus dem Anlagevermögen (immaterielle Vermögenswerte, Sachanlagen,<br />

Beteiligungen an assoziierten Unternehmen) und dem Umlaufvermögen (ohne flüssige<br />

Mittel und Wertpapiere) zusammen. Derivative Firmenwerte sind den <strong>Gesch</strong>äftsfeldern zugerechnet.<br />

p Die Segmentverbindlichkeiten betreffen die unverzinslichen Verbindlichkeiten.<br />

p Die Segmentinvestitionen beziehen sich auf die immateriellen Vermögenswerte (einschließlich<br />

der erworbenen Firmenwerte), Sach- und Finanzanlagen.<br />

p Die Abschreibungen betreffen das den einzelnen <strong>Gesch</strong>äftsfeldern zugeordnete Segmentvermögen.<br />

p Transfers zwischen den Segmenten finden zu Preisen statt, wie sie auch mit Dritten vereinbart<br />

würden.<br />

115

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!