09.11.2012 Aufrufe

Gesch äftsbericht 2002 - METRO Group

Gesch äftsbericht 2002 - METRO Group

Gesch äftsbericht 2002 - METRO Group

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

132 PPPp<br />

Bericht des Aufsichtsrats<br />

Die <strong>METRO</strong> AG blickt auf ein erfolgreiches <strong>Gesch</strong>äftsjahr zurück. Durch die konsequente Umsetzung<br />

der Strategie wertorientierten Wachstums der Vertriebslinien und Gesellschaften in dem Metro-<br />

Konzern, insbesondere auf den internationalen Märkten, und durch die kontinuierliche Optimierung<br />

der Vertriebskonzepte, konnte die <strong>METRO</strong> <strong>Group</strong> auch im Jahr <strong>2002</strong> ihre starke Marktposition als<br />

einer der bedeutenden internationalen Handelskonzerne behaupten und gegen den allgemeinen<br />

Trend in Deutschland Marktanteile hinzugewinnen und ihre Marktführerschaft ausbauen. Im Vordergrund<br />

standen dabei die strategische Ausrichtung der <strong>METRO</strong> AG und ihrer Vertriebslinien in Deutschland,<br />

Europa sowie die weitere Expansion in außereuropäische Märkte.<br />

Der Aufsichtsrat wurde vom Vorstand ausführlich über das Risikomanagement der Gesellschaft<br />

sowie die Ressourcenallokation informiert und über angefallene wichtige <strong>Gesch</strong>äftsvorgänge, die<br />

für die weitere Entwicklung der Gesellschaft von besonderer Bedeutung sind, ausführlich in den Aufsichtsratssitzungen<br />

unterrichtet. In ständigem Kontakt zwischen dem Aufsichtsratsvorsitzenden und<br />

den Vorstandsmitgliedern wurden alle wichtigen <strong>Gesch</strong>äftsvorfälle und die Entwicklung der Finanzkennzahlen<br />

erörtert.<br />

Der Aufsichtsrat ließ sich vom Vorstand über die beabsichtigte <strong>Gesch</strong>äftspolitik und grundsätzliche<br />

Fragen der Unternehmenspolitik, insbesondere über die Finanz-, Investitions-, Ertrags- und Personalplanung<br />

der Jahre <strong>2002</strong> und 2003 und die daraus folgenden Konsequenzen im Hinblick auf die<br />

strategische Ausrichtung, die weitere Expansion, die Rationalisierung und Optimierung von Unternehmensstruktur<br />

und Prozessabläufen informieren.<br />

Im <strong>Gesch</strong>äftsjahr <strong>2002</strong> fanden fünf Sitzungen des Aufsichtsrats statt, in denen mündliche und<br />

schriftliche Berichte des Vorstands entgegengenommen und eingehend erörtert wurden. Alle Maßnahmen,<br />

die der Zustimmung des Aufsichtsrats unterliegen, sowie die wirtschaftliche Lage der<br />

Gesellschaft einschließlich der Vertriebslinien wurden intensiv behandelt. Der Aufsichtsrat hat aus seiner<br />

Mitte das Aufsichtsratspräsidium, den Personal- und Nominierungsausschuss, den Bilanz- und<br />

Prüfungsausschuss und den nach § 27 Abs. 3 MitbestG notwendigen Vermittlungsausschuss gebildet.<br />

Der Bilanzausschuss trat zweimal zusammen. Das Aufsichtsratspräsidium tagte viermal, davon<br />

zweimal in gemeinsamen Sitzungen mit dem Bilanz- und Prüfungsausschuss. Der Vermittlungsausschuss<br />

brauchte nicht zusammenzutreten.<br />

Der Konzernabschluss und der Konzernlagebericht sowie der Jahresabschluss und der Lagebericht<br />

der <strong>METRO</strong> AG sind von der Fasselt & Partner Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Duisburg, geprüft<br />

und mit dem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen worden. Die Jahresabschlüsse der<br />

<strong>METRO</strong> AG und der <strong>METRO</strong> <strong>Group</strong> einschließlich der Lageberichte wurden den Aufsichtsratsmitgliedern<br />

zwei Wochen vor der Bilanzaufsichtsratssitzung ausgehändigt. Die Prüfungsberichte des<br />

Wirtschaftsprüfers zu diesen Abschlüssen lagen den Aufsichtsratsmitgliedern ebenfalls vor.<br />

Der Konzernabschluss ist nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) aufgestellt.<br />

Die Vorlagen sind in einer gemeinsamen Sitzung des Aufsichtsratspräsidiums mit dem Bilanzausschuss<br />

und in der Bilanzsitzung des Aufsichtsrats in Anwesenheit des Abschlussprüfers eingehend<br />

besprochen worden. Der Aufsichtsrat erklärt sich mit dem Ergebnis der Prüfung, das keine Beanstandungen<br />

enthält, einverstanden. Der Aufsichtsrat hat die vom Vorstand vorgelegten Jahresabschlüsse<br />

der <strong>METRO</strong> <strong>Group</strong> sowie der <strong>METRO</strong> AG einschließlich der Lageberichte geprüft und<br />

gebilligt; der Jahresabschluss der <strong>METRO</strong> AG ist damit festgestellt. Der Aufsichtsrat schließt sich<br />

dem Vorschlag des Vorstands zur Verwendung des Bilanzgewinns an.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!