09.11.2012 Aufrufe

Gesch äftsbericht 2002 - METRO Group

Gesch äftsbericht 2002 - METRO Group

Gesch äftsbericht 2002 - METRO Group

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mit der Fortbildungsveranstaltung „Übergangsmanagement Schule & Wirtschaft – Berufsorientierung<br />

Handel“ vertiefte die <strong>METRO</strong> <strong>Group</strong> im Berichtsjahr außerdem die bestehende enge Kooperation<br />

zwischen den Schulen und den Vertriebslinien. Ziel dieser Initiative ist es, vor allem Lehrer und Berufsberater<br />

als Multiplikatoren praxisorientiert über die wesentlichen Arbeitsgebiete im Handel zu informieren<br />

und die vielfältigen Karriereperspektiven für Berufseinsteiger aufzuzeigen.<br />

Umweltschutz<br />

Im Selbstverständnis der <strong>METRO</strong> <strong>Group</strong> bilden Ökonomie und Ökologie keine Gegensätze. Die Konzernstrategie<br />

ist dementsprechend auf die Harmonisierung von ökonomischen und ökologischen Interessen<br />

angelegt. Auf dieser Basis ist es im abgelaufenen <strong>Gesch</strong>äftsjahr erneut gelungen, zusätzliche<br />

Einspar- und Ertragspotenziale zu generieren und gleichzeitig Umweltbelangen noch besser Rechnung<br />

zu tragen. Beispielhaft dafür steht die weitere Optimierung der Logistiksysteme. Sie hat es möglich<br />

gemacht, die Zahl der Warentransporte und die damit verbundenen Kosten zu verringern. Gleichzeitig<br />

konnte dadurch der transportbedingte Kohlenmonoxidausstoß verringert und damit ein Beitrag zur<br />

Entlastung der Umwelt geleistet werden. Im Verpackungsbereich wurden im Jahr <strong>2002</strong> verstärkt<br />

Mehrwegverpackungen verwendet und bei Einwegverpackungen die Recyclingquoten erhöht.<br />

Gemeinsam mit anderen Unternehmen unterstützte die <strong>METRO</strong> <strong>Group</strong> darüber hinaus die Entwicklung<br />

neuer Verpackungstypen. Ziel dieser gemeinsamen Initiative ist es, die Prozesskette im Handel<br />

unter ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten konsequent zu verbessern.<br />

Die Bereitschaft der <strong>METRO</strong> <strong>Group</strong>, umweltpolitische Verantwortung zu übernehmen, findet auch<br />

darin ihren Ausdruck, dass sich das Unternehmen für eine Mitgliedschaft in der Initiative „emission55“<br />

entschieden hat. Darin haben sich weltweit mehr als 150 Unternehmen zusammengeschlossen. Sie<br />

setzen sich für die zeitnahe Umsetzung des Kyoto-Protokolls und der darin vorgesehenen Reduzierung<br />

von Treibhausgas ein.<br />

Umweltschutz erfolgt bei der <strong>METRO</strong> <strong>Group</strong> nach einheitlichen Standards. Alle umweltrelevanten<br />

Dienstleistungen der Vertriebslinien werden von der Querschnittsgesellschaft MFS <strong>METRO</strong> <strong>Group</strong><br />

Facility Services GmbH (bisher: Metro Wertstoff Circle Services GmbH - MWCS) organisiert und ausgeführt.<br />

Die Zusammenfassung dieses Leistungsangebots unter dem Dach einer Gesellschaft senkt<br />

die Kosten und erhöht die Effizienz im Umweltmanagement der <strong>METRO</strong> <strong>Group</strong> (eingehendere Informationen<br />

über das Leistungsspektrum der MFS bietet der Beitrag „Querschnittsgesellschaften der<br />

<strong>METRO</strong> <strong>Group</strong>“).<br />

Im Jahr <strong>2002</strong> hat die <strong>METRO</strong> <strong>Group</strong> erstmals einen Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht. Er trägt den<br />

Titel „Nachhaltig handeln“ und dokumentiert unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit die Fortschritte des<br />

Konzerns in den Bereichen Wirtschaft, Umwelt, Personal und gesellschaftliches Engagement. Der<br />

nächste Bericht wird im Jahr 2004 vorgelegt werden. Indem die <strong>METRO</strong> <strong>Group</strong> ihr Entscheidungsverhalten<br />

konsequent auf den Prüfstand der wirtschaftlichen Nachhaltigkeit stellt, gelingt es ihr,<br />

zukunftsorientiert zu handeln, künftige Entwicklungen frühzeitig zu erkennen und sich darauf einzustellen<br />

sowie sich bietende neue Marktchancen zu nutzen.<br />

Gesellschaftliches Engagement<br />

Die <strong>METRO</strong> <strong>Group</strong> bekennt sich als einer der international führenden Handelskonzerne zu ihrer<br />

besonderen gesellschaftspolitischen Verantwortung. Ausdruck dieses Selbstverständnisses des Konzerns<br />

ist ein umfangreiches Engagement des Unternehmens in den Bereichen Wirtschaft, Soziales,<br />

Kultur, Bildung und Sport.<br />

Intensiver Dialog mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft<br />

Die <strong>METRO</strong> <strong>Group</strong> beteiligt sich aktiv an der Gestaltung der wirtschaftspolitischen und gesetzlichen<br />

Rahmenbedingungen des Handels, und zwar auf nationaler wie internationaler Ebene. Deshalb pflegt<br />

das Unternehmen einen intensiven Dialog mit Gremien und Vertretern aus unterschiedlichen politischen,<br />

wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Gruppen. Führungskräfte der <strong>METRO</strong> <strong>Group</strong> wirken<br />

in vielen bedeutenden nationalen, europäischen sowie weltweiten wirtschafts- und handelspolitischen<br />

LAGEBERICHT 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!