09.11.2012 Aufrufe

Gesch äftsbericht 2002 - METRO Group

Gesch äftsbericht 2002 - METRO Group

Gesch äftsbericht 2002 - METRO Group

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

66 PpPP<br />

sierte Warenwirtschaftssystem weiter optimiert: Automatische<br />

Dispositionssysteme vereinfachen die Prozesse<br />

und führen so zu wesentlichen Kosteneinsparungen. Die<br />

Einführung eines neuen Katalogsystems, das sich bei<br />

internationalen Datenbanken mit Artikelstammdaten versorgt,<br />

unterstützt effizient die internationale Beschaffung<br />

im Konzern. Die <strong>METRO</strong> <strong>Group</strong> nimmt in diesem Zusammenhang<br />

eine Vorreiterrolle bei kooperativen Optimierungsstrategien<br />

zwischen Handel und Industrie unter<br />

dem Oberbegriff Efficient Consumer Response ein. Hierfür<br />

wurde sie im Jahr <strong>2002</strong> mit dem hoch angesehenen<br />

Preis „Goldener Zuckerhut“ der Lebensmittel Zeitung ausgezeichnet.<br />

Weitere Vereinheitlichungen sowie ein besseres<br />

Kostenmanagement konnten durch die Einführung<br />

einer Standard-Software zur konzernweiten Verwaltung<br />

von Wartungs- und Instandhaltungsprozessen erreicht<br />

werden. Effizientere Arbeitsabläufe ermöglicht zudem<br />

auch das Portal „mymetro“. Es wird zukünftig die technische<br />

Arbeitsplattform für alle Mitarbeiter der <strong>METRO</strong><br />

<strong>Group</strong> sein. Unter einer einheitlichen Oberfläche werden<br />

Informationen miteinander verknüpft und Anwendungen<br />

bereitgestellt, die die tägliche Arbeit erleichtern und<br />

beschleunigen. Die im Herbst <strong>2002</strong> in der Konzernzentrale<br />

eingeführte Startversion wird schrittweise auf die anderen<br />

Konzernbereiche erweitert und durch zusätzliche Funktionen<br />

ergänzt.<br />

Werbung. Die MGA <strong>METRO</strong> <strong>Group</strong> Advertising GmbH<br />

(bisher: Metro Werbegesellschaft mbH) übernimmt für<br />

die Vertriebslinien die Beschaffung, Abwicklung und Koordination<br />

von Werbedienstleistungen in Deutschland und<br />

auf dem europäischen Kontinent. 65 Mitarbeiter waren im<br />

Jahr <strong>2002</strong> für die MGA tätig, fünf von ihnen in Polen. Ziel<br />

der MGA ist es, Volumina zu bündeln, <strong>Gesch</strong>äftsprozesse<br />

nach Möglichkeit zu vereinheitlichen und zu vereinfachen<br />

– beispielsweise die Verwaltung einer konzernübergreifenden<br />

Bilddatenbank oder die Bereitstellung von Abrechnungssystemen<br />

– und dadurch Kosten- sowie letztlich<br />

auch Wettbewerbsvorteile für die Vertriebslinien zu erreichen.<br />

Angesichts einer zunehmenden Internationalisierung<br />

der Vertriebslinien war es im Übrigen ein konsequenter<br />

Schritt der MGA, ihr Dienstleistungsgeschäft im<br />

Ausland ebenfalls weiter auszubauen. Damit ist die Querschnittsgesellschaft<br />

noch besser in der Lage, die Vertriebslinien<br />

europaweit zu betreuen.<br />

In Polen wurde zum 1. Februar <strong>2002</strong> das operative<br />

<strong>Gesch</strong>äft der MWG Metro Reklama Polska Spólka z o.o.<br />

auf eine Kommanditgesellschaft übertragen, die zur<br />

<strong>METRO</strong> <strong>Group</strong> gehört. Deren Aufgabe besteht vor allem<br />

im strategischen Einkauf von Leistungen im Produktionsund<br />

Medienbereich sowie in administrativen und dispositiven<br />

Arbeiten. Die polnische Tochtergesellschaft zeigte<br />

eine positive <strong>Gesch</strong>äftsentwicklung.<br />

Im Vorgriff auf den für 2003 geplanten Markteintritt von<br />

Metro Cash & Carry in der Ukraine weitete die MGA ihre<br />

geschäftlichen Aktivitäten auf dieses Land aus.<br />

Darüber hinaus hat sich die MGA mit dem Ziel einer weiteren<br />

Effizienzsteigerung im Einkauf von Werbemitteln und<br />

Werbedienstleistungen in <strong>2002</strong> der E-Commerce-Plattform<br />

GlobalNetXchange (GNX) angeschlossen, über die sie günstigere<br />

Preise erreichen konnte. Die erzielten Kostenvorteile<br />

wurden an die Vertriebslinien weitergegeben.<br />

Auch im Jahr 2003 will die MGA ihre Position im Bereich<br />

der Einkaufsdienstleistungen weiter stärken und die<br />

nationalen und internationalen <strong>Gesch</strong>äftsprozesse im<br />

Bereich der Werbung weiter optimieren. So wird zum<br />

Beispiel der Nutzungsgrad der Bilddatenbank durch die<br />

Gewährleistung einer medienunabhängigen Archivierung<br />

erhöht.<br />

Umwelt. Die <strong>METRO</strong> <strong>Group</strong> bekennt sich ausdrücklich<br />

zum Umweltschutz und zum verantwortungsvollen<br />

Umgang mit den nur begrenzt zur Verfügung stehenden<br />

natürlichen Ressourcen. Sie hat deshalb unter eigener<br />

Regie u.a. ein effizientes Wertstoffmanagement etabliert,<br />

das die individuellen Anforderungen der Vertriebslinien<br />

berücksichtigt und sich an den Grundlagen einer nachhaltigen<br />

Kreislaufwirtschaft orientiert. Organisiert werden die<br />

umweltrelevanten Dienstleistungen des Konzerns von den<br />

103 Mitarbeitern der MFS <strong>METRO</strong> <strong>Group</strong> Facility Services<br />

GmbH (bisher: Metro Wertstoff Circle Services GmbH –<br />

MWCS), die im Jahr <strong>2002</strong> ein Leistungsvolumen in Höhe<br />

von 110 Millionen € erreichte. Die Effizienz der Gesellschaft<br />

ist weiter gestiegen, nachdem seit 2001 über

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!