09.11.2012 Aufrufe

Gesch äftsbericht 2002 - METRO Group

Gesch äftsbericht 2002 - METRO Group

Gesch äftsbericht 2002 - METRO Group

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

114 PPPp<br />

Darüber hinaus werden Bankkredite, Schuldscheindarlehen und Finanzierungs-Leasingverhältnisse<br />

zur langfristigen Finanzierung genutzt. Zu den Verbindlichkeiten aus Finanzierungs-Leasingverhältnissen<br />

vergleiche die Ausführungen unter Nr. 18.<br />

Für die kurz- und mittelfristige Finanzierung nutzt die <strong>METRO</strong> <strong>Group</strong> kapitalmarktübliche Daueremissionsprogramme,<br />

so zum Beispiel das im Jahr 1999 aufgelegte Euro Commercial Paper Program<br />

mit einem nutzbaren Volumen von bis zu 3 Mrd. €. Im Durchschnitt des Jahres <strong>2002</strong> wurde das Programm<br />

in Höhe von 965 Mio. € (Vorjahr 808 Mio. €) ausgenutzt. Zum Bilanzstichtag wurde die kurzfristige<br />

Finanzierung im Rahmen des Euro Commercial Paper Programs – wie im Vorjahr – planmäßig<br />

zurückgeführt.<br />

Des Weiteren stehen syndizierte und bilaterale Bankkreditlinien zur Verfügung, deren Volumen zum<br />

Jahresende 4,3 Mrd. € (Vorjahr 4,4 Mrd. €) betrug, davon 1,1 Mrd. € mit einer Restlaufzeit von bis zu<br />

einem Jahr (Vorjahr 1,2 Mrd. €). Zum Bilanzstichtag wurden hiervon 406 Mio. € (Vorjahr 366 Mio. €)<br />

in Anspruch genommen.<br />

Darüber hinaus werden Wechsel zur kurzfristigen Finanzierung genutzt.<br />

Sicherheiten für die Finanzschulden der <strong>METRO</strong> <strong>Group</strong> und Finanzschulden gegenüber verbundenen<br />

Unternehmen bestehen – wie im Vorjahr – nicht.<br />

Die <strong>METRO</strong> <strong>Group</strong> verfügt somit stets über eine ausreichende Liquiditätsreserve, so dass auch bei<br />

unerwartet auftretenden Ereignissen mit negativen finanzwirtschaftlichen Auswirkungen die Handlungsfähigkeit<br />

der <strong>METRO</strong> <strong>Group</strong> nicht beeinträchtigt ist.<br />

32. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen<br />

Die Bilanzwerte entsprechen im Wesentlichen den Marktwerten. Die Verbindlichkeiten sind – wie im<br />

Vorjahr – überwiegend innerhalb eines Jahres fällig. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen<br />

bestehen nicht.<br />

33. Übrige Verbindlichkeiten<br />

Die sonstigen Verbindlichkeiten umfassen eine Vielzahl von Einzelposten, wie Verbindlichkeiten<br />

gegenüber konzernfremden Gesellschaftern, Verbindlichkeiten aus Mietverpflichtungen und Verbindlichkeiten<br />

aus Jahresabschlusskosten.<br />

Die unter den übrigen Verbindlichkeiten ausgewiesenen Bilanzwerte entsprechen im Wesentlichen<br />

deren Marktwerten.<br />

Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen bestehen nicht.<br />

34. Rechnungsabgrenzungsposten<br />

Der passive Rechnungsabgrenzungsposten enthält im Wesentlichen gemäß IAS 17 abgegrenzte<br />

Buchgewinne aus Sale-and-leaseback-Transaktionen, die über die Laufzeit der jeweiligen Leasingverhältnisse<br />

erfolgswirksam aufgelöst werden. Im Berichtsjahr wurden neben der planmäßigen Auflösung<br />

von 18 Mio. € (Vorjahr 27 Mio. €) außerdem 162 Mio. € erfolgswirksam aufgelöst. Dies<br />

geschah im Zusammenhang mit der Fair-Value-Bewertung der AIB. Der Auflösungsbetrag wurde im<br />

Beteiligungsergebnis und in den Steuern vom Einkommen und Ertrag erfasst. Darüber hinaus enthält<br />

der Posten Abgrenzungen von Miet- und Leasingvorauszahlungen sowie übrige Rechnungsabgrenzungsposten.<br />

Von den gesamten Rechnungsabgrenzungsposten haben 21 Mio. € (Vorjahr 23 Mio. €) eine Restlaufzeit<br />

von bis zu einem Jahr.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!